Cross Cultural Nursing Practice (M. Sc.)

Cross Cultural Nursing Practice (M.Sc.)
Sie haben einen Bachelor in Pflege aus dem internationalen oder auch deutschsprachigen Raum und möchten sich weiter qualifizieren, ohne den Bezug zu Ihren Patient:innen zu verlieren?!
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Mit unserem Masterstudiengang "Cross Cultural Nursing Practice" bereiten wir Sie auf eine moderne und umfassende Versorgung von Patient:innen vor.
Bei uns gestalten Sie auf Grundlage Ihres Know Hows aktiv und akademisch fundiert die zukünftige Pflegelandschaft mit und bilden sich gleichzeitig sowohl fachlich, methodisch als auch persönlich weiter fort.
Im zweiten Teil Ihres Studiums erhalten Sie außerdem die berufliche Anerkennung durch eine staatlich anerkannte Stelle*. Damit können Sie in Deutschland im akut- oder langzeitstationären und ambulanten Bereich arbeiten.
Studienziele
Die Profession Pflege befindet sich gerade im deutschsprachigen Raum im Umbruch:- komplexere Versorgungssituationen durch demografische Entwicklung
- Zunahme chronischer Krankheiten, Multimorbidität und Zivilisationskrankheiten bei Erwachsenen und Kindern
- Pflege ist weiterhin ein Ausbildungsberuf und kaum akademisiert - obwohl ein höherer Professionalisierungsgrad zu einer verbesserten Versorgung führt (s. Untersuchungen von z.B. Linda Aiken)
Eine fortlaufende Weiterentwicklung der Pflege auf wissenschaftlicher Basis ist damit unabdingbar.
Und hier kommen Sie ins Spiel:
- Sie erlernen - aufbauend auf Ihren bisherigen Kenntnissen - innovative Herangehensweisen an aktuelle Herausforderungen in der Pflege und
- Sie erlangen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse sowie weiteres Expertenwissen, um in komplexen Sachverhalten die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Unser Ziel ist es, Sie als Pflegende mit Masterabschluss im Rahmen von Skill- und Grade-Mix-Konzepten so einzusetzen, dass Sie das tun, wofür Sie besonders gut qualifiziert wurden.
Zahlreiche Kooperationspartner bestätigen uns unser Konzept schon jetzt als gewinnbringend.
Studieninhalte und vermittelte Kompetenzen
Semester 1 und 2: Praxisorientierte TheorieSprachausbildung
Im Fachbereich "Sprachtraining" konzentrieren wir uns auf Ihren optimalen Start in Deutschland. Sie werden Ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern.
- Deutsch (B1)
- Deutsch (B2) allgemein
- German (B2) fachspezifisch
Wenn Sie bereits über ein entsprechendes Sprachniveau verfügen oder Muttersprachler sind, können Sie aus unserem umfangreichen Programm zwei weitere Schwerpunkte wählen und hier Ihre Kenntnisse vertiefen.
Kernmodule
In unseren Kernmodulen bauen wir auf Ihren Vorkenntnissen auf und ergänzen diese mit:
- Intercultural Trainings
- Culture-Sensitive Care
- Sector Specific Assessments, Diagnostics and Intervention
- Evidence Based Nursing: Research workshop
- Healing Competences Basics
- Healing Competences I
- Healing Competences II
- Clinical Leadership
Semester 3: Praktika
- Praktikum 1 (ca. 13 Wochen)
- Praktikum 2 (ca. 9 Wochen)
Berufspraktische Erfahrung: Beide Praktika finden in einem Krankenhaus, einer stationären Langzeiteinrichtung oder einer Einrichtung der häuslichen Pflege statt.
Semester 4: Masterarbeit
Die Masterarbeit wird in Zusammenarbeit mit einem Krankenhaus, einer stationären Einrichtung oder einer Pflegeeinrichtung geschrieben.
Weitere Informationen zum Studiengang.
49 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen