Verwaltungsinformatik (M. Sc.)

Verwaltungsinformatik M.Sc.
Der bayernweit einmalige Masterstudiengang Verwaltungsinformatik bereitet perfekt auf Führungs- und Fachspezialistentätigkeiten im IT-Bereich der öffentlichen Verwaltung vor.
Dazu bietet er ein maßgeschneidertes Angebot von Modulen, das neben tiefen informatischen Inhalten auch soziale, gesellschaftliche sowie Leitungs- und Organisationskompetenzen vermittelt. Ein umfangreicher Wahlpflichtbereich lässt breiten Spielraum, um sich genau auf die Inhalte zu spezialisieren, die im eigenen Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkt liegen.
Durch seine virtuelle und berufsbegleitende Umsetzung ist er perfekt für berufstätige Verwaltungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker mit Diplom- oder Bachelorabschluss sowie auch für alle anderen Berufstätigen, die nebenher die Grundlage für eine steile Karriere in der öffentlichen Verwaltung legen wollen, geeignet.
Studienziele
Das Studium bereitet auf die vielseitigen Betätigungsfelder der Verwaltungsinformatik vor und befähigt zur Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben, die einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss erfordern. Die Studierenden erwerben alle Kompetenzen, um gleichermaßen auf Leitungsebene und als Spezialistinnen und Spezialisten tätig zu werden.Studienaufbau und Inhalte
Studienaufbau:Das berufsbegleitende Teilzeit-Masterstudium umfasst vier Semester für Module und sieht 2 Semester für die Anfertigung der Masterarbeit vor. In den ersten Semestern legen Sie die theoretische und praktische Basis.
Durch einen umfangreichen Wahlpflichtbereich und eine sehr große Auswahl an möglichen Modulen kann man sich genau auf die Inhalte spezialisieren, die im eigenen Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkt liegen.
Pflichtmodule
- IT-Strategie und -Leitung in der öffentlichen Verwaltung
- Moderne Entwicklungen und aktuelle Trends im E-Government
- Entwicklung von Fachverfahren
- Mobile Computing
- ERP-Systeme in der öffentlichen Verwaltung
- Schlüsseltechnologien in der öffentlichen Verwaltung
- KI und Data Science in der öffentlichen Verwaltung
- E-Government-Praxisprojekt
Auswahl möglicher Wahlpflichtmodule*
- IT-Management
- Blockchain Applications for Business
- Einführung Geoinformationssysteme und Geoinformatik
- Computer Networking and Secure Network Management Interactive Online
- Usability für Ingenieure und Informatiker
- Business Intelligence und Reporting
- Fortgeschrittene C++ Programmierung
- Mainframe Programming I
- Mainframe Programming II
- SAP-Geschäftsprozesse: Logistik-Überblick, Produktion und Customizing
- Grundlagen und Anwendungsbereiche des Electronic Commerce
- Application of Medical Technology
- E-Health - Informationsmanagement im Gesundheitswesen
- The R and RStudio Environment
- Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation
- Psychologie - Grundkonzepte und Anwendungen
- Information Retrieval
- Vergaberecht
- Technik und Recht
- Medienrecht
- Bayerisches Verfassungsrecht
- Allgemeines Steuerrecht
- Europäischer Grundrechtsschutz
- Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation
- Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement
- Einführung in das Personalmanagement
- ...
*) Unverbindliche Liste. Die konkret in einem Semester angebotenen Module werden jeweils im Modulhandbuch bekanntgegeben bzw. im Fall von anerkennungsfähigen VHB-Modulen durch die Prüfungskommission des Master-Studiengangs Verwaltungsinformatik bestimmt. Insgesamt umfasst der Wahlpflichtbereich 20 ECTS. Dabei sollen mindestens 8 ECTS im Bereich fachbezogener Wahlpflichtmodule erworben werden, die der Vertiefung von Kompetenzen auf ausgewählten Spezialgebieten der Informatik dienen. Im Bereich fachübergreifender Wahlpflichtmodulen, aus dem ebenfalls mindestens 8 ECTS erbracht werden sollen, wird das Verständnis für den Einsatz betrieblicher Anwendungssysteme in der öffentlichen Verwaltung unter juristischen oder ökonomischen Aspekten erweitert; zugleich oder stattdessen hat man in diesen Modulen die Möglichkeit, studienzielbezogen Sozial- und Selbstkompetenzen sowie Sprach- und interkulturelle Kompetenzen auszubauen.
Im fünften/sechsten Semester verfassen Sie Ihre Masterarbeit (30 ECTS). Diese kann in Behörden oder auch außerhalb angefertigt werden.
Berufsbild
Mit dem Master Informatik legen Sie die Grundlage für eine Reihe hochinteressanter Stellen:- Fachspezialist/-in
- Projektmanager/-in
- Referatsleiter/-in
- Abteilungsleiter/-in
- Dientstellenleiter/-in
- ...
49 weitere Stellen, die dich interessieren könnten


Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen