Maschinenbau (M. Eng.)

95028 Hof (Saale)
2025
Studienangebot
hochschule-hof-campus-hof-studierende

Maschinenbau (M. Eng.)


Sie haben eine Leidenschaft für den Ingenieurberuf und möchten Ihr Studium (Diplom oder Bachelor) in einem Fachbereich vertiefen?

Sie möchten ein gefragter Spezialist/in werden oder Führungsaufgaben übernehmen?

Dann haben wir das richtige für Sie!
Wir bieten eine ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischer Anwendung neuester Methoden in den Vertiefungsrichtungen:

  • „Simulationstechnik“
  • „Energietechnik“

Unser Fokus:

  • Vermittlung von aktuellem Wissen und zukünftigen Trends – Sie haben den Überblick und die Vision!
  • Befähigung zu forschen – Sie werden Entdecker/in!
  • Umfassendes Training und vertiefen modernster Methoden des Engineerings – Sie können dann was!

Studienaufbau und Inhalte

Der dreisemestrige Masterstudiengang Maschinenbau richtet sich an Absolventen, die bereits einen ersten Abschluss (Bachelor oder Diplom) in einem technischen Studiengang haben und gliedert sich in die Vertiefungsrichtung Simulationstechnik und Energietechnik.

  1. Simulationstechnik
    • Numerische Methoden: Vertiefung in die Anwendung und Entwicklung numerischer Algorithmen zur Lösung ingenieurtechnischer Probleme.
    • Finite-Elemente-Methode (FEM): Detaillierte Kenntnisse in der Modellierung und Analyse von Bauteilen und Systemen.
    • Computational Fluid Dynamics (CFD): Simulation von Strömungsprozessen und thermischen Vorgängen.
    • Systemsimulation: Ganzheitliche Betrachtung und Simulation komplexer Maschinen und Anlagen.
    • Virtuelle Produktentwicklung: Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Reduktion von Entwicklungszeiten und -kosten.
    • CAD und KI im Engineering: Entwurf komplexer technischer Konstruktionen und Nutzung intelligenter Algorithmen zur Optimierung von Produktionsprozessen.

  2. Energietechnik
    • Erneuerbare Energien: Technologien und Systeme zur Nutzung von Solar-, Wind-, Wasser- und Biomasseenergie.
    • Energiespeicherung: Innovative Speichertechnologien wie Batterien, Wasserstoff und thermische Speicher.
    • Energieeffizienz: Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gebäudetechnik.
    • Kraftwerkstechnik: Planung, Betrieb und Optimierung von konventionellen und erneuerbaren Kraftwerken.
    • Nachhaltige Energietechnik: Konzepte zur nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung.

Der Studienablauf ist im verlinkten Diagramm dargestellt und besteht aus einem gemeinsamen Grundsemester mit den Modulen:

  • Mathematik/Numerik/Matlab,
  • Versuchstechnik/Validierung,
  • Fortgeschrittene Methoden der Energietechnik,
  • Simulation und Optimierung
  • sowie einem Wahlmodul.

Im zweiten Semester wird nach den Vertiefungsrichtungen

Simulation mit den Pflichtmodulen

  • Finite Elemente Methode (FEM)
  • Computational Fluid Dynamics (CFD)
  • Mehrkörpersysteme (MKS)
  • sowie zwei Wahlmodulen

und Energietechnik mit den Pflichtmodulen

  • Ausgewählte regenerative Energiesysteme
  • Kraftwerkstechnik
  • sowie drei Wahlmodulen

unterschieden.

Im 3. Semester wird die Masterarbeit angefertigt.

Berufsperspektiven

Absolventen dieses Masterprogramms sind hervorragend auf eine Karriere in verschiedenen Branchen vorbereitet, darunter:

Energietechnik:

  • Energieunternehmen: Planung, Betrieb und Optimierung von Energieanlagen und -systemen.
  • Erneuerbare Energien: Entwicklung und Optimierung von Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen.
  • Kraftwerksplanung und -betrieb: Design und Effizienzsteigerung von Kraftwerken, einschließlich konventioneller und erneuerbarer Energien.
  • Energiespeicherung: Forschung und Entwicklung neuer Speichersysteme, wie z.B. Batterien und Wasserstoffspeicher.
  • Nachhaltigkeit: Entwicklung umweltfreundlicher Verfahren und Systeme.
  • Beratungsunternehmen: Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung von Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsprojekten.
  • Öffentliche Einrichtungen: Mitarbeit in der Planung und Umsetzung energiepolitischer Maßnahmen und Projekte.

Simulationstechnik:

  • Forschung und Entwicklung: Arbeit in der Entwicklung neuer Technologien und Verfahren in Industrie und Forschungseinrichtungen.
  • Automobilindustrie: Entwicklung und Simulation von Antriebssystemen und Fahrzeugkomponenten.
  • Elektromobilität: Entwicklung von elektrischen Antriebssystemen und deren Optimierung.
  • Simulation und Modellierung: Virtuelle Tests von Fahrzeugkomponenten zur Effizienz- und Sicherheitssteigerung.
  • Prozessoptimierung: Einsatz von Simulationen zur Verbesserung von Produktionsprozessen und zur Reduzierung von Kosten und Abfall.

Weitere Informationen zum Studiengang.

49 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Hof, University of Applied Sciences
Hochschule Hof, University of Applied Sciences
95028 Hof (Saale)
2025
Logo Hochschule Hof, University of Applied Sciences
Hochschule Hof, University of Applied Sciences
95028 Hof (Saale)
2025
Logo Hochschule Hof, University of Applied Sciences
Hochschule Hof, University of Applied Sciences
95028 Hof (Saale)
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen