Environmental Engineering (international) (B.Eng.)

95028 Hof (Saale)
2025
Studienangebot
hochschule-hof-campus-hof-studierende

Environmental Engineering (international) (B.Eng.)


Der neue Bachelorstudiengang Environmental Engineering (B.Eng.) bietet in sieben Semestern eine zukunftsorientierte Ausbildung in englischer Sprache, die Studierende optimal darauf vorbereitet, die ökologischen und technologischen Herausforderungen einer dynamischen Welt zu meistern.

Im Mittelpunkt stehen Themen wie Nachhaltigkeit, der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und der Wandel hin zu einer umweltfreundlicheren Industrie – zentrale Aspekte in Zeiten von Globalisierung, Industrialisierung und Klimawandel, die unsere Lebensweise tiefgreifend verändern.

Dank des flexiblen Online-Erstsemesters können Sie Ihr Studium von überall auf der Welt beginnen – und sich die Fähigkeiten aneignen, um die Technologien der Zukunft aktiv mitzugestalten.

Studienziele

Dieses Programm qualifiziert Studierende für eine Karriere in der Umwelttechnik und im Ingenieurwesen mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und die digitale Transformation der Gesellschaft. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Grundlagen des Ingenieurwesens und der Naturwissenschaften.
  • Verständnis natürlicher Kreisläufe (Wasser, Boden, Luft) und deren Wechselwirkungen mit Gesellschaft und Industrie.
  • Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sowie Energieeffizienz in Umwelt- und Gebäudesystemen.
  • Methoden zur Analyse und Umsetzung von umweltwissenschaftlichen Erkenntnissen und Projekten.
  • Entwicklung innovativer Lösungen für Herausforderungen der Umwelttechnik unter Einsatz modernster Werkzeuge und Technologien
  • Für internationale Studierende: Erwerb von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 bis zum Studienabschluss.

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang erstreckt sich über sieben Semester und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen.

Die Unterrichtssprache ist Englisch, sodass das Programm international zugänglich ist. Gleichzeitig absolvieren die Studierenden in den ersten vier Semestern intensive, verpflichtende Deutschkurse, um bis zum Abschluss das Sprachniveau B2 zu erreichen. Dies erleichtert sowohl die Integration als auch den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Studierende mit bereits fortgeschrittenen Deutschkenntnissen können stattdessen zusätzliche Schlüsselqualifikationen oder weitere Sprachkurse belegen.

Erstes Semester: Flexibel und online
Das Studium beginnt mit einem Online-Erstsemester, das maximale Flexibilität und weltweite Zugänglichkeit bietet. So können Studierende ihr Studium von überall auf der Welt starten. Wichtig: Die Prüfungen des ersten Semesters müssen verpflichtend in Präsenz an der Hochschule Hof abgelegt werden. Diese finden in den ersten zwei Märzwochen statt. Die Teilnahme an diesen Prüfungen ist Voraussetzung für den Übergang ins zweite Semester.

Siebtes Semester: Pflichtpraktikum in der Industrie
Ein Pflichtpraktikum im 7. Semester bietet die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrung in realen Arbeitsumgebungen zu sammeln

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen vereint Grundlagenwissen, praxisorientierte Module und Anwendungen aus der realen Welt.

Semester 1 und 2: Grundlagen
Schwerpunkt auf grundlegenden Fächern wie Mathematik, Mechanik, Informatik, Materialwissenschaften und Projektmanagement. Internationale Studierende absolvieren zudem intensive, verpflichtende Deutschkurse, um ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu stärken.

Semester 3 und 4: Spezialisierung I
Im Fokus stehen Kernfächer wie Thermodynamik, Umweltchemie, Reaktionstechnik, Mikrobiologie, Umwelttoxikologie, Trinkwasseraufbereitung, Hydrologie und Umweltökonomie. Internationale Studierende setzen ihre verpflichtenden Deutschkurse fort.

Semester 5 und 6: Spezialisierung II

Vertiefung in fortgeschrittenen Themen wie Hydraulik und Modellierung, Umweltanalytik, Abwasserbehandlung, Kreislaufwirtschaft sowie 5 Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung.

Semester 7: Praxissemester und Bachelorarbeit
Ein verpflichtendes Praxissemester sowie die Bachelorarbeit – oft in Zusammenarbeit mit Industriepartnern – bieten praktische Erfahrungen und die Möglichkeit, reale ingenieurwissenschaftliche Herausforderungen zu bearbeiten.

Karriereperspektiven

Umweltingenieure sind stark gefragt, um die anstehenden globalen Herausforderungen zu bewältigen. Absolventen dieses Programms sind bestens auf eine Vielzahl von Tätigkeiten vorbereitet, wie zum Beispiel:

  • Planung und Projektmanagement im Bereich Umweltingenieurwesen
  • Forschung und Entwicklung in der Industrie oder Wissenschaft
  • Leitungs- und Beratungsfunktionen bei lokalen, regionalen und nationalen Behörden
  • Produktentwicklung und Vertrieb
  • Selbstständigkeit im Bereich Umweltingenieurwesen

Als Absolventinnen und Absolventen sind bereit, in folgenden Bereichen zu arbeiten:

  • Umweltingenieur/in
  • Projektmanager/in für Wasser- und Abwasserprojekte
  • Nachhaltigkeitsberater/in
  • Forschungswissenschaftler/in in Umwelttechnologien
  • Spezialist/in für Kreislaufwirtschaft

Die internationale Ausrichtung des Programms eröffnet zudem Türen zu globalen Märkten und weiterführenden Studien in spezialisierten Masterprogrammen.

Weitere Informationen zum Studiengang.

49 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Hof, University of Applied Sciences
Hochschule Hof, University of Applied Sciences
95028 Hof (Saale)
2025
Logo Hochschule Hof, University of Applied Sciences
Hochschule Hof, University of Applied Sciences
95028 Hof (Saale)
2025
Logo Hochschule Hof, University of Applied Sciences
Hochschule Hof, University of Applied Sciences
95028 Hof (Saale)
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen