Nachhaltige Tourismusentwicklung (M. Sc.)

74076 Heilbronn
2026
Studienangebot

M. Sc. Nachhaltige Tourismusentwicklung

Unter neuem Namen "Tourismus und Nachhaltigkeitsmanagement" geplant ab WS 2025/26

Das Masterstudienprogramm M. Sc. Nachhaltige Tourismusentwicklung (NTE) setzt auf eine zukunftsfähige Verbindung von Tourismus und Nachhaltigkeit als zentralem Kompetenzfeld.

Ziel des Studiengangs ist die transdisziplinäre Ausbildung von Fachkräften für die Planung und nachhaltige Entwicklung von touristischen Destinationen sowie für das nachhaltige Management von Unternehmen der Tourismuswirtschaft und anderer Branchen.

Der Studiengang soll zum kommenden Wintersemester in Tourismus und Nachhaltigkeitsmanagement (TNM) umbenannt werden.*

* Vorbehaltlich der Zustimmung der relevanten Hochschulgremien tritt die entsprechende Studien- und Prüfungsordnung ab dem Wintersemester 2025/26 in Kraft.

Studieninhalt
Der Masterstudiengang "Nachhaltige Tourismusentwicklung" vereint Tourismus mit den Bereichen Öffentliche Wirtschaft, Management, Geographie und Recht sowie darüber hinaus mit dem zukunftsweisenden Kompetenzfeld Nachhaltigkeit.

Der Master zielt auf die Ausbildung von Persönlichkeiten hin, die ihre bereits gesammelten akademischen und berufspraktischen Erfahrungen aktiv einbringen und gemeinsam innovative Lösungen für die anstehenden Veränderungen erarbeiten. Ziel ist die Ausbildung von Expert*innen mit Schnittstellenkompetenzen für die Planung und nachhaltige Entwicklung von touristischen Destinationen im weiteren Sinne, also Gebietskörperschaften, regionale Zielgebiete, aber auch größere Investitionsprojekte wie (Hotel-) Resorts oder Freizeitparks.

Projekte, Gastvorträge und Exkursionen bereiten die Studierenden schon während des Studiums optimal auf das Berufsleben vor.

Die geplante Umbenennung zu "Tourismus und Nachhaltigkeitsmanagement" tritt vorbehaltlich der Zustimmung der relevanten Hochschulgremien ab dem Wintersemester 2025/26 in Kraft.

Berufsperspektiven
Mit dem Masterabschluss stehen Ihnen die Türen offen, denn das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger! Als Absolvent*in starten Sie Ihre Karriere beispielsweise in den Bereichen:

  • öffentliche und private Destinationsmanagement-Organisationen (kommunal und überregional)
  • Tourismusverbände, Reiseveranstalter und Hotellerie
  • CSR-Abteilungen in Unternehmen
  • private Planungs- und Beratungsbüros (z.B. im Bereich Tourismusplanung, Regionalentwicklung, internationale Zusammenarbeit)
  • Naturschutz und Schutzgebietsmanagement (z.B. Nationalparke, Naturparke, Biosphärereservate)
  • Nichtregierungsorganisationen in den Bereichen Umwelt, Naturschutz und Entwicklung
  • internationale Organisationen und Entwicklungszusammenarbeit
  • Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Was machen unsere Absolvent*innen nach dem Studium?
Ein Start-Up gründen zum Beispiel, wie NTE-Pionierin Jenny: Hofladen, Tourist-Info & E-Bike-Ladestation

Weitere Informationen zum Studiengang.

194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Heilbronn Bildungscampus
Hochschule Heilbronn Bildungscampus
74076 Heilbronn
2026
Logo Hochschule Heilbronn Bildungscampus
Hochschule Heilbronn Bildungscampus
74076 Heilbronn
2026
Logo Hochschule Heilbronn Bildungscampus
Hochschule Heilbronn Bildungscampus
74076 Heilbronn
2026

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen