Public Management (M.A.) - berufsbegleitend

38820 Halberstadt
2025
Studienangebot
Public Management (M.A.) - berufsbegleitend

Public Management (M.A.) - berufsbegleitend

Planen – Führen – Lenken: Entscheidungsträger aus Bund, Land und Kommune

Die Anforderungen an den öffentlichen Sektor verändern sich heute schneller denn je. Umso wichtiger ist es daher, auf eine moderne, effiziente und serviceorientierte Verwaltung vertrauen zu können, die in der Lage ist, schnell und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. Unser berufsbegleitender Master-Studiengang Public Management mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt dauert vier Semester und richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker des öffentlichen Sektors. Während des Studiums werden Sie darauf vorbereitet, die Zukunft des Verwaltungshandelns aktiv mitzugestalten. Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf Führungspositionen im öffentlichen Sektor, speziell in der staatlichen und kommunalen Verwaltung, vorzubereiten.

Laufbahnen des höheren Dienstes – Anspruch trifft Vielseitigkeit
Das Kollegium des Studiengangs Public Management trägt Sorge, dass wissenschaftlicher Anspruch mit praktischen Anwendungsbezügen und stets aktuellen Fragestellungen kombiniert wird. Das Studium ist interdisziplinär aufgebaut und vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliches, verwaltungsrechtliches, sozialwissenschaftliches, methodisches und kommunikatives Fachwissen.

Ökonomische Schwerpunkte des Studiums sind Haushaltswirtschaft, Kostenmanagement, Organisationsentwicklung, Beschaffungs- und Ressourcenmanagement sowie Personalführung. Die rechtlichen Aspekte umfassen beispielsweise Arbeitsrecht, Tarifrecht und Dienstrecht aber auch die Normentwicklung. Zudem sind wir davon überzeugt, dass künftige Führungskräfte umfassende Kenntnisse im Bereich der Kommunikation, des Prozessmanagements und der Digitalisierung benötigen, die wir in entsprechenden Modulen vermitteln.

Berufsbegleitend studieren – Weiterbildung trotz Beruf
Bereits während Ihres Studiums wenden Sie das erworbene Wissen im zweisemestrigen Team- und Praxisprojekt praktisch an. Um die Doppelbelastung von Beruf und Weiterbildung miteinander zu vereinbaren, finden die Lehrveranstaltungen regelmäßig am Freitag und am Samstag statt. Kleine Studiengruppen ermöglichen zudem eine intensive Betreuung durch unser Kollegium. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben Sie neben dem Master of Arts die Bildungsvoraussetzung für die Laufbahnbefähigung des Wirtschaftsverwaltungsdienstes (Laufbahngruppe 2, Zweites Einstiegsamt). Das bedeutet, dass Sie im Land Sachsen-Anhalt nach Ableistung einer für die Laufbahn des Wirtschaftsverwaltungsdienstes qualifizierenden hauptberuflichen Tätigkeit verbeamtet werden können.

Die erforderlichen Freistellungen sollten vor Aufnahme des Studiums durch Vertrag der Studierenden verbindlich mit der jeweiligen Verwaltung bzw. mit dem Betrieb vereinbart werden. Allen Studienbewerbern wird dringend empfohlen, sich zusätzlich zu den mindestens erforderlichen zeitlichen Freiräumen um möglichst weitgehende Freistellungen durch ihre Arbeitgeber bzw. Dienstherren zu bemühen. Anderenfalls ist die Studierbarkeit des Programms unter Umständen deutlich erschwert.

Weitere Informationen zum Studiengang

105 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Harz
Hochschule Harz
38820 Halberstadt
2025
Logo Hochschule Harz
Hochschule Harz
38820 Halberstadt
2025
Logo Hochschule Harz
Hochschule Harz
38820 Halberstadt
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen