Betriebswirtschaftslehre (B.A.) - berufsbegleitend

Betriebswirtschaftslehre (B.A.) - berufsbegleitend
Weiterbilden. Weiterkommen.
Legen Sie mit dem akkreditierten Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Harz in Wernigerode den Grundstein für Ihre Karriere – neben dem Beruf.Sie qualifizieren sich für höhere Positionen in Unternehmen, entwickeln sich persönlich weiter und beziehen weiterhin Ihr Gehalt.
Mit einem Mix aus Selbstlernphasen zu Hause und Präsenzphasen auf dem Campus (ca. einmal monatlich am Wochenende) werden praxisnah die akademischen Inhalte vermittelt und ein enger Austausch mit Dozent*innen gewährleistet.
Während des gesamten Studiums steht Ihnen unsere Studiengangsorganisatorin als feste Ansprechpartnerin zur Verfügung und findet mit Ihnen individuelle Lösungen, wenn Sie Termine aus beruflichen oder privaten Gründen einmal nicht wahrnehmen können.
Alle offenen Fragen beantworten wir Ihnen gern auf einem Rundgang über unseren Campus oder Sie besuchen uns zum jährlichen Tag der offenen Tür.
Zulassungsvoraussetzung
Voraussetzung für eine Zulassung zum berufsbegleitenden BWL Studium sind:
- Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
- berufliche Fortbildungsabschlüsse wie Techniker*in, Betriebswirt*in, Fachwirt*in, Meister*in
- Studieren ohne Abitur: Absolvieren einer Immaturenprüfung an der Hochschule Harz
- außerdem wichtig: einschlägige Berufserfahrung
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, das heißt Sie bewerben sich jeweils zum 15. Januar (Start Sommersemester: 1. März) oder 15. Juli (Start Wintersemester: 1. September) eines Jahres.
Studienablauf/-betreuung
An der Hochschule Harz studieren Sie berufsbegleitend BWL in einem Wechsel aus Selbstlernphasen zu Hause und Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester.Abgestimmt auf die Bedürfnisse der berufstätigen Studierenden, verläuft das Studium nach einem besonderen didaktischen Konzept:
- Selbstlernphase, in der Sie sich mit Hilfe des von uns zur Verfügung gestellten Materials Basiswissen zu einem Thema aneignen
- Eingangsklausur, in der Sie Ihr Basiswissen nachweisen
- Lehrveranstaltungen samstags und sonntags (ganztags; ca. einmal monatlich), in der Sie das Thema vertiefen, praktisch bearbeiten und den Dozent*innen alle Fragen aus Ihrem Berufsalltag stellen können
Tipp: Sie können einzelne Units auch als Zertifikatskurs, zum "Schnupperstudium", belegen.
Weitere Informationen zum Studiengang
35 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen