Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm (MTV) (M.A.)

30539 Hannover
2025
Studienangebot
HsH – Hier studiert Hannover

Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm (MTV)

TV-Journalismus Hannover studieren

Die Hochschule Hannover bietet bereits seit dem Wintersemester 2008/09 den ersten fernsehjournalistischen Masterstudiengang im deutschsprachigen Raum an. Das zweijährige Vollzeitstudium ist Vorreiter in Deutschland: Während in den meisten Journalismus-Studiengängen eine Spezialisierung erst in höheren Semestern möglich ist, steigen Sie an der Hochschule Hannover schon am ersten Tag in den TV-Bereich ein.

Praxisnähe
Das Studium bietet eine wissenschaftliche und gleichzeitig praxisorientierte Qualifikation, was sich auch im Abschluss widerspiegelt: Neben der wissenschaftlichen Masterthesis im vierten Semester produzieren alle Studierenden im zweiten und dritten Semester ihren eigenen Abschlussfilm. Da der Fokus des Studiengangs auf längeren Formaten liegt, sind 30- bis 60-minütige Dokumentationen, Reportagen und Features üblich.

Perspektiven
Der Lehrplan ist gezielt auf die Anforderungen des Fernsehens abgestimmt. Neue Formate und Entwicklungen auf dem Fernsehmarkt werden kontinuierlich in die Lehre integriert. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Master of Arts in TV-Journalism. Der Abschluss berechtigt auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Vorpraktikum

16 Wochen fernsehjournalistisches Praktikum

Worum geht es?

Ziel des Masterstudiengangs Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm ist es, die Studierenden für den aktuellen und künftigen Bewegtbildmarkt auszubilden. Im grundständigen Studiengang haben die Studierenden das Handwerk des Journalistik und der Mediengestaltung kennengelernt – im Masterstudium haben sie die Gelegenheit, auf dieser Basis ihre Kreativität zu entfalten und lange Bewegtbildformate wie innovative Fernsehpiloten zu gestalten und von der Idee über das Treatment bis zur Postproduktion zu entwickeln. Das Studium qualifiziert zugleich für redaktionelle, wie freiberufliche Tätigkeit.

Was werde ich studieren?

Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen in der Recherche für und der Umsetzung und dramaturgischen Gestaltung von dokumentarischen und fernsehjournalistischen Beiträgen. Praxisorientierte Lehrinhalte und die wissenschaftliche Auseinandersetzung  werden ergänzt durch Lehrveranstaltungen zu Medienwirtschaft, Medienrecht und zum Bewegtbilddesign.

Der Master of Arts umfasst im zweiten und dritten Semester die Produktion eines Abschlussfilms und im vierten Semester die einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit: zum Ende des Studiums erarbeiten die Studierenden eigenständig mit sozialwissenschaftlichen, filmanalytischen oder hermeneutischen Methoden eine wissenschaftliche Fragestellung,

Wie werde ich studieren?
Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Alle Dozent*innen haben langjährige, fernsehjournalistische Berufserfahrung.  Projektbetreuungen und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Medienbranche und -praxis.
Kann ich im Ausland studieren?

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums wird unterstützt und empfohlen. Studierende des Masterstudiengangs  haben die Möglichkeit ein zusätzliches Studiensemester an einer Partnerhochschule im Ausland zu absolvieren.

Wie sammle ich Berufserfahrung?

Wer das Masterstudium in Hannover antritt, kann bereits mindestens vier Monate einschlägige Praxiserfahrung vorweisen. Während des Studiums nutzen viele Studierende die Gelegenheit, Praxiserfahrung im Rahmen von Jobs bei Produktionsfirmen und Sendern  zu sammeln. Praktika oder auch Abschlussarbeiten in Kooperation mit Sendern oder Produktionsfirmen lassen sich auf diesem Wege ideal mit dem Studium verknüpfen. Die Bewegtbildproduktionen innerhalb des Masterstudiengangs ergeben am Ende der vier Semester einen beeindruckenden Showreel.

Wo kann ich später arbeiten?

Nach dem Studium steigen die Absolvent*innen mit soliden Qualifikationen in das Berufsleben als Freiberufler*in oder als festangestellte Redakteur*innen ein.  Ein Volontariat wird meist nicht mehr erwartet. In der Branche arbeiten die Absolvent*innen u.a. in den Bereichen Reportage, Moderation und Produktion. Häufig in langen Formaten: Feature und Dokumentation oder neu entwickelten Sendereihen, Magazinsendungen, Social-Media-Kanälen und den Bewegtbild-Onlineangeboten großer Tageszeitungen. Darüber hinaus qualifiziert der Studiengang für die Aufnahme eines wissenschaftlichen Promotionsstudiums.

Weitere Informationen zum Studiengang

290 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025
Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen