Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEV) (B.Eng.)
Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEV)
Sie möchten mit elektrotechnischem Wissen an der Gestaltung einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Welt mitwirken?
Dann ist der neue Studiengang Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEV) das Richtige für Sie.
Dieser innovative Studiengang startet zum Wintersemester 2025/26 und verbindet die elektrotechnische Perspektive mit energietechnischen Inhalten aus dem Maschinenbau. Dabei werden technische Themen mit wichtigen Aspekten der Nachhaltigkeit, Ökonomie, Ökologie und Ethik verknüpft.
Das können Sie erwarten:
- Zukunftsorientiertes Wissen: Studieren Sie die Themen der nachhaltigen Energieversorgung und wie Sie diese technisch umsetzen können.
- Interdisziplinäre Ansätze: Kombinieren Sie elektrotechnische Fachkenntnisse mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit.
- Gesellschaftsrelevante Inhalte: Entdecken Sie, wie ethische Grundlagen und wirtschaftliche Effizienz Hand in Hand gehen und wie Sie zu einer ökologisch nachhaltigeren Zukunft beitragen können.
Studieninhalte
Das Bachelor-Studium ist mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern angelegt und gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste Studienabschnitt bietet Ihnen in drei Semestern eine solide Grundlage. In den folgenden vier Semestern des zweiten Studienabschnitts vertiefen Sie Ihr Wissen.1. Studienabschnitt
In den ersten drei Fachsemestern liegt der Fokus auf einer soliden ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung. Hierzu gehören Lehrveranstaltungen auf den Gebieten der Mathematik und Elektrotechnik, aber auch Veranstaltungen zu Themen wie Werkstoffe, Konstruktion, Programmierung und Systemtheorie. In einem eigens dafür vorgesehenen Modul werden Fragestellungen aus der Ökonomie und Ökologie behandelt.
2. Studienabschnitt
Vom 4. bis zum 7. Fachsemester werden die relevanten Inhalte auf dem Gebiet der Energieversorgungssysteme aus elektrotechnischer Perspektive vermittelt. Neben den zahlreichen technischen Inhalten beinhaltet der zweite Studienabschnitt Themen wie Ökologie, Ökonomie und Ethik.
Im 6. Fachsemester können Sie im "Technischen Wahlbereich NEV" Module im Umfang von 15 Credits auswählen, die Ihnen als Studentinnen und Studenten eine individuelle Spezialisierung im Studiengang ermöglicht. Zum Beispiel können Sie Kurse wie "Simulation und Digitaler Zwilling" oder "Grundlagen der Künstlichen Intelligenz" wählen. Auch ein Auslandssemester ist im 6. Semester möglich. Für den Auslandsaufenthalt in diesem sogenannten Mobilitätssemester können Sie sich über die Hochschule um ein Stipendium bewerben.
Das abschließende 7. Semester ist ein Anwendungssemester. Es besteht aus einer 10-wöchigen Praxisphase. Die Bachelorarbeit hat einen Zeitrahmen von drei Monaten zuzüglich der Vorbereitung und Durchführung des Kolloquiums.
Berufsperspektiven
Es ist abzusehen, dass im Zuge einer beschleunigten Energiewende der Bedarf an technisch hochqualifiziertem Personal mit entsprechender fachlicher Ausrichtung steigen wird. Der Studiengang richtet sich an folgende Branchen und potenzielle Arbeitgeber:
Hersteller und Entwickler von Windkraft- und Solaranlagen, Betreiber von Wasserkraft- und Speicherkraftwerken, Energiegenossenschaften, lokale und überregionale Energieerzeuger, Technologieanbieter im Bereich Energie- und Kraftwerkstechnik, Netzbetreiber, innerbetriebliche Energieberater (mittelständische Unternehmen und Großindustrie), Beratungsbranche/Ingenieurdienstleister, Berater und Sachbearbeiter in Verwaltung und Politik (Energie und Umwelt).
Die sichere Versorgung mit nachhaltig gewonnener elektrischer Energie ist ein Schlüsselthema der Industrienation Deutschland. Vor diesem Hintergrund haben Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen zum Studiengang
290 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen