Sensor- und Automatisierungstechnik (ESA) (M.Eng.)

Sensor- und Automatisierungstechnik (ESA)
Möchten Sie im Masterstudiengang studieren? Die Themen Sensorik und Automatisierung sind entscheidende Faktoren bei der Entwicklung zukunftsfähiger Fertigungsabläufe.
Der konsekutive Master-Studiengang Sensor- und Automatisierungstechnik kombiniert die Themengebiete Mikrosystemtechnik, Videosensorik, Mikrowellensensorik und Licht- und Farbsensorik und qualifiziert damit Studierende in den Bereichen Robotik sowie Hard- und Software Engineering.
Darüber hinaus erlernen Sie übergreifende Methodenkompetenzen für die in der Praxis immer wichtigere Verzahnung zwischen technischen und ökonomischen Kenntnissen. Sie haben im Anschluss hervorragende Berufschancen.
Studieninhalte
Der anwendungsorientierte postgraduale und konsekutive Master‐Studiengang Sensor‐ und Automatisierungstechnik umfasst 3 Semester mit insgesamt 90 ECTS-Leistungspunkten. Er baut inhaltlich sowohl auf elektrotechnische als auch auf interdisziplinäre Bachelor‐Studiengänge auf, die der Elektro‐ und Informationstechnik nahestehen. Der Master‐Studiengang wird als Vollzeitstudium (2 Theoriesemester und 1 Semester Masterarbeit) angeboten.
In den ersten beiden Theoriesemestern erhalten Sie in vier Modulen fortgeschrittene ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik und Naturwissenschaften sowie fachspezifische Grundlagen: „Höhere Mathematik“ (ESA‐301), „Feldtheorie und Simulation“ (ESA‐303), „Systemtheorie und Optimale Regelung“ (ESA‐304). Diese Module bilden auch die Basis in dem weiteren Masterstudiengang "Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität".
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, individuell in den technischen Wahlbereichen „Mikrosystemtechnik und Sensorik“ sowie „Automatisierung, Kommunikation und Künstliche Intelligenz “ Schwerpunkte zu setzen und aus diesen beiden Wahlbereichen individuelle Themen auszuwählen. Im „Technischen Wahlbereich ESA“ erhalten Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich technisch überfachlich zu qualifizieren, indem Sie wahlweise z.B. das Modul „Energieeffizientes Design von Produktionsanlagen“ oder Fächer aus dem benachbarten Masterstudiengang EEE entsprechend der jeweiligen Empfehlungen und Ihren Interessen vertiefen.
Im abschließenden dritten Semester fertigen Sie eine Masterarbeit an und halten über das Thema der Masterarbeit ein Kolloquium.
Berufsperspektiven
Der dreisemestrige Masterstudiengang Sensor- und Automatisierungstechnik ist als anwendungsorientierter postgradualer konsekutiver Studiengang konzipiert. Er baut inhaltlich sowohl auf elektrotechnische als auch auf interdisziplinäre Bachelorstudiengänge auf, die der Elektro- und Informations- technik nahestehen. Der Masterstudiengang wird als Vollzeitstudium (zwei Theoriesemester und ein Semester Masterarbeit) angeboten.
Diese außerordentlich vielseitige Ausbildung bietetn Absolventinnen und Absolventen exzellente Berufschancen in Schlüsselbranchen technischer Innovation im In- und Ausland:
- Entwicklung intelligenter Sensoren für den industriellen und kommerziellen Einsatz.
- Entwicklung in der Fertigung.
- Entwicklung im Berich Fahrzeugtechnik, automatisiertes Fahren,
- Qualitätssicherung / Sensorgestützte Überprüfung der Fertigung.
- Entwurf, Projektierung und Montage komplexer Automatisierungsanlagen.
Qualifikationsziele
Übergeordnetes Studienziel des Masterstudiengangs Sensor- und Automatisierungstechnik ist die Vertiefung und Erweiterung vorhandenen fachlichen und fachübergreifenden Wissens sowie der methodischen und analytischen Kompetenzen im Hinblick auf eine nachhaltige und anspruchsvolle Berufsbefähigung in Industrie, Wirtschaft und öffentlichem Dienst.Aufbauend auf dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik vertiefen die Studierenden zunächst vorhandene und vorausgesetzte mathematische und physikalische Grundlagen. Durch Kombination von Grundlagen und Spezialwissen im Bereich der Sensor- und Automatisierungstechnik erwerben die Studierenden vertiefte Fach- und Methodenkenntnisse, die es ihnen ermöglichen, unterschiedliche Sensortypen und deren Einsatz und Kombination für die industrielle Fertigung und kommerzielle Anwendungen optimal zu dimensionieren und die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems zu bewerten. Darüber hinaus sind die Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss des Masterstudiengangs Sensor- und Automatisierungstechnik in der Lage, komplexe automatisierungs und informationstechnische Systeme zu erfassen, anwendungsorientierte Aufgaben und Problemstellungen ihrer Fachdisziplin zu analysieren und zu lösen, sowie neue Aspekte und Erkenntnisse ihres Fachgebietes zu entwickeln und kritisch zu hinterfragen. Durch ein passendes Angebotsspektrum in verschieden Wahlbereichen erhalten die Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung und Verbreiterung im Bereich der Sensor- oder Automatisierungstechnik.
In der Zielematrix werden die Lernergebnisse und übergeordneten Studienziele des ESA-Masters mit der Zuordnung zu den Modulen und unter Berücksichtigung der Kompetenzebenen dargestellt.
Mit dem Master of Engineering qualifizieren sich die Absolventinnen und Absolventen für die Laufbahnen des höheren und gehobenen Dienstes des Bundes und der Länder.
Weitere Informationen zum Studiengang
290 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen