Angewandte Gesundheitsförderung (M.Sc.)

78120 Furtwangen im Schwarzwald
2025
Studienangebot
#ZUKUNFTFINDEN

Angewandte Gesundheitsförderung


Was hält Menschen gesund?

Wie müssen Arbeitsbedingungen gestaltet werden, um Beschäftigte über Jahrzehnte gesund und motiviert zu halten? Welche Chancen bietet die Digitalisierung für Gesundheitsförderung? Was kann für eine bessere medizinische Versorgung im ländlichen Raum getan werden? Wenn dich diese Fragestellungen ansprechen, ist unser Masterstudiengang Angewandte Gesundheitsförderung das Richtige für dich.
Raum für Individualität
Was interessiert dich am meisten? Kommunale Gesundheitsförderung, Gesundheitsförderung im globalen Rahmen (Global Health), Digitalisierung im Gesundheitswesen (E-Health), Versorgungsforschung - deine individuelle Profilbildung macht's möglich!
Mach die Welt etwas besser
Wie muss das Gesundheitswesen organisiert werden, um eine qualitätsgesicherte Versorgung flächendeckend und für alle Bevölkerungsgruppen sicherzustellen? Wie lassen sich die Gesundheitskompetenzen insbesondere vulnerabler Zielgruppen stärken?
Für wen?
Unser Studienangebot ist für alle, die einen Bachelor in Gesundheitswissenschaften oder Gesundheitsfachberufen (z. B. Pflege, Physiotherapie) oder ähnlichem (z. B. Gesundheitspädagogik) oder ähnlichen Studiengängen gemacht haben.
Nah an der Praxis
Der Masterstudiengang zeichnet sich durch die Verbindung wissenschaftlicher Forschung und praxisorientierter Anwendung aus. Du bearbeitest während des Studiums echte Fälle und Projekte - die beste Vorbereitung auf den Job!

Studieninhalte & Ablauf

Zukunftsweisende Inhalte
Gesundheitsförderung zielt darauf ab, die Gesundheitsressourcen von Menschen zu stärken und bestehende Belastungen zu reduzieren. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Einflussfaktoren der Gesundheit. Soziale, ökonomische und physikalische Umweltbedingungen zählen neben individuellen Lebensstilfaktoren zu relevanten Determinanten. Mit dem Studium bei uns lernst du bedarfsgerechte und evidenzbasierte Konzepte individueller und settingbezogener Gesundheitsförderung zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren oder bestehende zu optimieren. Im Masterstudiengang Angewandte Gesundheitsförderung werden gesundheitsrelevante Themen auf regionaler und globaler Ebene bearbeitet. Beleuchtet wird auch das System der Gesundheitsversorgung mit allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren.
Studienablauf
Wenn du in Vollzeit studierst, dauert dein Studium drei Semester.
Sprich mit uns, falls du berufsbegleitend studieren möchtest oder einen auf deine persönliche Situation zugeschnittenen Stundenplan brauchst.
Projekte und Wahlfächer
Im ersten und zweiten Semester geben dir das Forschungsprojekt und ein Wahlpflichtmodul die Chance, entsprechend deinen Interessen sehr praxisnahe Fragestellungen zu bearbeiten. Das Modul Research Project, welches über zwei Semester den Studierenden die Möglichkeit gibt, eine konkrete Fragestellung - oft in Kooperation mit einem unserer vielen Praxispartner - zu bearbeiten, bereitet optimal auf kommende berufliche Tätigkeiten vor und ist nur ein Beispiel für Praxistransfer während des Studiums.

Deine Karriereaussichten

Mit dem Abschluss des Studiengangs Angewandte Gesundheitsförderung kannst du Fach- und Führungsaufgaben übernehmen - in Behörden und Organisationen (z. B. bei Krankenkassen oder Verbänden), im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) von Unternehmen, in Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie in der Planung individueller Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im privaten Bereich und bei kleinen und mittleren Organisationen.
Wo arbeiten unsere Absolventinnen und Absolventen?
Sie arbeiten ...

  • im Betrieblichen Gesundheitsmanagement von Unternehmen (BGM)
  • in der Gesundheitsberatung/ Gesundheitsaufklärung, z. B. bei kommunalen Beratungsstellen oder Krankenkassen
  • in der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen, z. B. für Versorgungseinrichtungen und Sozialversicherungsträger
  • in der Gesundheitsförderung im Setting, z. B. bei Gesundheitsämtern, Verbänden oder anderen kommunalen Organisationen
  • im Projektmanagement, z. B. bei Krankenkassen oder Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Krankenhäusern und Versorgungszentren
  • in der gesundheitswissenschaftlichen Forschung und Lehre, z. B. bei Hochschulen oder Forschungsinstituten

Weitere Informationen zum Studiengang.

67 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen