Experimental Media (Master)

66117 Saarbrücken
2026
Studienangebot

Master Experimental Media


Zusammenfassung

Im Master-Studiengang Experimental Media erwerben Sie in kleinen Teams Kenntnisse in kreativen Strategien, technischen Fähigkeiten und kritischem Denken. Dabei entwickeln Sie neue Anwendungen von Informationstechnologie und Medien, die für unsere dynamische, technologiegeprägte Gesellschaft relevant sind.

Der Studiengang ist ideal für Absolventen eines Bachelor-Studiengangs in Kunst oder Design, die ein vertieftes Interesse an digitalen Prozessen und Methoden zeigen. Auch für Absolventen technischer Studiengänge mit grundlegenden Kenntnissen in Gestaltung ist dieser Studiengang geeignet.

Als Studierende im Bereich Experimental Media erlangen Sie Fähigkeiten, um in interdisziplinären Teams zu arbeiten, die Design und neue Technologien auf vielseitige Weise miteinander verknüpfen. Der Erwerb konzeptueller Stärke, Gestaltungskompetenz und einem fundierten Verständnis von Technologie und Software bereitet Sie auf anspruchsvolle Tätigkeiten in z.B. technologieorientierten Designagenturen, Game Studios, VR-Produktionsfirmen, UI/UX-Agenturen, Film- und Animationsstudios sowie Kreativabteilungen großer Technologiekonzerne vor.

Generative Gestaltung in Verbindung mit Spatial Computing ist ein aufstrebendes Feld, das die Grenzen von Kunst, Design, Technologie und menschlicher Interaktion neu definiert. Generative Gestaltung nutzt Algorithmen und künstliche Intelligenz, um neuartige Werke zu erstellen, die zudem auf Daten wie Musik, soziale Medien, Umweltvariablen oder Zuschauerinteraktionen reagieren können, wodurch einzigartige und oft unvorhersehbare Ergebnisse entstehen. Spatial Computing erweitert dieses Konzept und überträgt es in einen dreidimensionalen Raum, welches Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) umfasst, die es ermöglichen, Kunstwerke nicht nur auf traditionellen zweidimensionalen Medien, sondern als Teil unserer räumlichen Umgebung zu erleben.

Beschreibung

Der Masterstudiengang Experimental Media an der HBKsaar setzt auf projektorientiertes Lernen mit intensiver Betreuung, um Studierende bei der Definition und Verwirklichung ihrer individuellen Ziele zu unterstützen. Durch ein iteratives und reflektiertes Vorgehen in der Projektumsetzung erlangen die Studierenden fundierte Kenntnisse in Konzeptentwicklung, Umsetzung, Bewertung und Anpassung.

Die Studierenden profitieren von modernen Einrichtungen wie dem Digitalen Produktionszentrum (dpz) mit 3D-Drucker, CNC-Fräse, Laser-Cutter, Schneideplotter und weiteren digitalen Produktionsmitteln, einer interaktiven Medienfassade und einem Motion Capture Studio, die sich sowohl durch einfache Zugänglichkeit als auch eine individuelle Betreuung auszeichnen. Zusätzlich werden im Studiengang Softwareumgebungen wie beispielsweise Blender, Unreal Engine, Unity, Processing oder Arduino unterrichtet und in Projekten produktiv eingesetzt. Der Studiengang, ein zentraler Teil des Experimental Media Lab (xm:lab) und des dpz der HBKsaar, ermöglicht durch die enge Verbindung mit den Studiengängen Medieninformatik und Data Science and AI der Universität des Saarlandes bzw. des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) vielfältige interdisziplinäre Projektmöglichkeiten.

Kooperationen mit Startups, Inkubatoren und regionalen Unternehmen (u.a. Plastikfabrik, co:hub66, Captury, Centigrade, zeit:raum) bieten zahlreiche Möglichkeiten für Praxiserfahrungen. Die Studierenden haben zudem die Chance, an nationalen und europäischen Forschungsprojekten teilzunehmen und ausgewählte Veranstaltungen im Bereich Informatik zu besuchen.

Der Master orientiert sich an aktuellen technologischen Entwicklungen und Bedarfen. 2024 sind Schwerpunktbildungen in den Bereichen Generative KI, Digitales Kulturerbe und Transformationsmanagement (in Kooperation mit dem Studiengang Kulturmanagement) möglich.

Ein semesterübergreifendes Kolloquium und Beratungsgespräche ermöglichen eine vertiefte Reflexion über Projekte und die Entwicklung individueller Ziele, um den Studienverlauf bestmöglich zu gestalten. Die Studierenden werden auch bei der Publikation ihrer Projektergebnisse auf Festivals und Fachtagungen unterstützt, auch um ggf. eine weiterführende akademische Laufbahn vorzubereiten. Dieser Studiengang bereitet sie ideal auf eine Karriere in einer sich schnell verändernden technologischen Landschaft vor.

Weitere Informationen zum Studiengang.

83 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule der Bildenden Künste Saar
Hochschule der Bildenden Künste Saar
66117 Saarbrücken
2026
Logo Hochschule der Bildenden Künste Saar
Hochschule der Bildenden Künste Saar
66117 Saarbrücken
2026
Logo Hochschule der Bildenden Künste Saar
Hochschule der Bildenden Künste Saar
66117 Saarbrücken
2026

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen