Mechatronik (Master of Science)

Mechatronik (Master of Science)
Von vernetzten Autos über Blu Ray-Player und intelligente Haushaltsgeräte bis hin zu Medizintechnik: mehr und mehr Produkte und Anwendungen enthalten mechatronische Systeme und funktionieren somit durch das optimale Zusammenspiel von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten. Der Master-Studiengang Mechatronik bereitet seine Studierenden daher auf ein zunehmend komplexes und vernetztes Arbeitsumfeld vor, das gerade von Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Mechatronik interdisziplinäres Denken und Arbeiten und somit die Kooperation mit benachbarten Disziplinen erfordert. Er erweitert und vertieft die Kompetenzen der Studierenden, ohne hierbei zu einseitig zu spezialisieren.
Aufbau
Im interdisziplinären und internationalen Master-Studiengang Mechatronik kooperieren die Fachbereiche Maschinenbau und Kunststofftechnik, Elektro- und Informationstechnik sowie Informatik. Er kombiniert sinnvolle Schwerpunkte aus allen drei Bereichen, thematisiert zum Beispiel Aspekte der Steuerungs- und Regelungstechnik, Changemanagement über den Software-Lebenszyklus hinweg oder Modellierungsansätze und Simulationsstrategien für das mechanisch-dynamische Umfeld. Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden ihr Wissen punktuell vertiefen und bereits eigene Forschungsschwerpunkte bilden.Zugang
Zulassungsvoraussetzung für den Master-Studiengang Mechatronik ist ein qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss auf den Gebieten Mechatronik oder Elektrotechnik mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser und mindestens 210 CP. Eine Zulassung setzt ausreichende Englischkenntnisse voraus.Perspektive
Gerade mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung und Industrie 4.0 haben Mechatronik-Ingenieure sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind gefragt in Entwicklung, Planung und Konstruktion, in Produktion und Fertigung, Vertrieb und Produktmanagement, Unternehmensberatung sowie Forschung und Entwicklung unter anderem in den Branchen:
- Maschinen- , Anlagen- und Fahrzeugbau
- Informations- und Unterhaltungstechnik
- Elektrotechnik und Automation
- Chemie-, Prozess- und Verfahrenstechnik
- Werkstoff- und Umwelttechnik
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik.
354 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen