Bauingenieurwesen (Bachelor of Engineering)

Bauingenieurwesen (Bachelor of Engineering)
Gesellschaft und Wirtschaft sind zunehmend mobil, vernetzt und nachhaltig ausgerichtet. Grundlage dafür sind von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren geplante Bauwerke. Bauingenieurinnen und Bauingenieure tragen auch wesentlich zur Versorgung mit sauberem Wasser und zur Gestaltung einer gesunden Umwelt bei. Sie sind Pioniere bei der Sicherstellung der Energieversorgung und bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Autonomes Fahren und strategische Verkehrsplanung sind ebenso zukunftsweisende Themen des Bauingenieurwesens wie umweltbewusste, nachhaltige und altersgerechte Gebäude. Im 7-semestrigen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen an der h_da lernen Studierende praxisnah und anwendungsorientiert das gesamte Spektrum eines Berufsfeldes mit viel Potenzial kennen, das von Bau bis Büro interdisziplinär ist und Gesellschaft und Wirtschaft wesentlich mitprägt.
Aufbau
Nach der Vermittlung allgemeiner und fachspezifischer Grundlagen des Bauingenieurwesens in den ersten Semestern legen die Studierenden eigene Schwerpunkte. Diese wählen sie aus vier Bereichen, die bereits auf künftige Berufsfelder im nationalen wie internationalen Umfeld vorbereiten: Bauwirtschaft, konstruktiver Ingenieurbau und Geotechnik, Verkehrswesen sowie Wasserwirtschaft und Umwelttechnik. Wichtiger Bestandteil des Studiums sind fachübergreifende Qualifikationen, um etwa die Auswirkungen der eigenen Arbeit auf die Gesellschaft einschätzen zu können. Anschließen lässt sich ein Master-Studium, das auch zur Promotion befähigt.Zugang
Der Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.) ist nicht zulassungsbeschränkt. Ein Praktikum ist nachzuweisen. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Empfehlung zum Vorpraktikum
Es wird empfohlen, die 12 Wochen Vorpraktikum, bereits vor dem Studienbeginn zu absolvieren. Dadurch kann sich die/der Studierende nach Studienbeginn voll und ganz auf ihr/sein Studium konzentrieren und sie/er wird auch in der vorlesungsfreien Zeit nicht vom Praktikum "abgelenkt". Das Vorpraktikum muss bis zum Ende des 3. Semesters vollständig vorliegen.Perspektive
Entsprechend aussichtsreich sind die Karriereaussichten. Bauingenieurinnen und Bauingenieure arbeiten auf nationaler wie internationaler Ebene u.a. in den Bereichen:
- Bauwirtschaft
- Konstruktiver Ingenieurbau und Geotechnik
- Verkehrswesen
- Wasserwirtschaft und Umwelttechnik
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen.
355 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen