Innovations- und Informationsmanagement (M.Sc.)

53757 Sankt Augustin
2025
Studienangebot

Innovations- und Informationsmanagement (M.Sc.)

In diesem Masterstudiengang werden betriebswirtschaftliche und IT-rechtliche Kenntnisse vertieft und mit IT- und Innovationsmanagement-Kompetenzen zielgerichtet vernetzt. Studierende lernen Veränderungsprozesse in allen Unternehmensbereichen zu initiieren und zu steuern. Der Masterstudiengang kann berufsbegleitend studiert werden.

Zeitliche Organisation des Masterstudiengangs Innovations- und Informationsmanagement
Der Masterstudiengang Innovations-und Informationsmanagement kann berufsbegleitend studiert werden. Deshalb werden die Lehrveranstaltungen in der Regel freitags ab 13 Uhr und samstags ganztags durchgeführt. Die üblichen Semesterzeiten gelten nicht, jedoch finden in den Sommer - und Weihnachtsferien (NRW ) keine Präsenzveranstaltungen statt.

Profil des Studiengangs

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist in vollem Gange. Die Wirtschaft, viele Behörden und auch Non-Profit-Organisationen müssen ihre Geschäfts- und Arbeitsmodelle neu erfinden, anpassen und erweitern. Viele Geschäftsprozesse müssen völlig neu konzipiert werden vor dem Hintergrund von Cloud-Anwendungen, Big-Data-Technologien und neuen Formen der Kollaboration.

Unser Masterstudiengang wird regelmäßig an diese Veränderungen angepasst und bietet Ihnen viele Chancen, sich für Ihre geplante oder jetzige berufliche Tätigkeit weiterzuentwickeln. Unser Lehrangebot bietet Ihnen aktuelle Inhalte mit anspruchsvollem Forschungsanspruch, aber auch praxisnahem Hintergrund. Viele unserer Dozenten sind in der Berufspraxis verankert oder im Forschungsumfeld aktiv. Neben klassischen Themen des Informations- und Innovationsmanagements bieten wir Forschungsthemen in Kooperation mit Universitäten und Unternehmen an. Case-Studies, Studien- und Forschungsprojekte runden klassische Lehrveranstaltungen ab. Innovative Prüfungsformen geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr Potenzial unter Beweis zu stellen. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrer Weiterentwicklung durch das Masterstudium tatkräftig unterstützen zu können.

Perspektiven

Das Masterstudium ist auf höherqualifizierte berufliche Tätigkeiten ausgerichtet. Es befähigt zur Wahrnehmung verantwortlicher Aufgaben in leitenden Funktionen. Für die Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich somit Führungspositionen in vielfältigen Handlungsfeldern: Als typisches Beispiel kann die Position des Chief Information Offiicers (CIO) angeführt werden; er unterstützt die Fachbereiche eines Unternehmens in ihren Innovations- und Changeprozessen durch die Entwicklung und Optimierung von Informationssystemen auf Basis einer betriebswirtschaftlichen Prozessanalyse und Prozessoptimierung.

Der Abschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und befähigt zur Weiterqualifikation in Doktoranden-Programmen, beispielsweise im Graduierteninstitut der Hochschule.

Kooperation

Durch eine Lehrkooperation mit der Universität Siegen wird im 3. Semester eine Wahlmöglichkeit in spezielle Aspekten der Wirtschaftsinformatik angeboten: Zwei von drei Modulen werden an der Universität Siegen angeboten.

Weitere Informationen zum Studiengang

154 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53757 Sankt Augustin
2025
Logo Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53757 Sankt Augustin
2025
Logo Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53757 Sankt Augustin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen