Informatik (M.Sc.)

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

53757 Sankt Augustin
2025
Studienangebot
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Informatik Informatik
  • Studiengebühren:
    315,60 Euro Semesterbeitrag
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Erststudium
    mit Note 3,0 oder besser
  • Studienbeginn:
    Wintersemester und Sommersemester
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    4 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Science
  • Bewerbungsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-4844
  • PDF-Download:
    Studiengangsflyer
  • Informatik (M.Sc.)

    Der Masterstudiengang Informatik vermittelt den Studierenden nach einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem relevanten Fach zusätzliche, tiefergehende, wissenschaftlich fundierte Konzepte, Methoden und Techniken der Informatik. Das Masterstudium macht unsere Absolventinnen und Absolventen zu Generalistinnen und Generalisten in der Informatik – und zugleich zu Spezialistinnen und Spezialisten in einem Fachgebiet, das sie frei nach ihren persönlichen Interessen auswählen. Die H-BRS bietet hierzu eine große Auswahl von Spezialisierungen an.

    Zu den Spezialisierungen gehören:

    • Bio-Medizinische Informatik
    • Eingebettete Systeme
    • Informationssicherheit
    • Komplexe Softwaresysteme
    • Medieninformatik
    • Telekommunikation
    • Wirtschaftsinformatik

    Das Masterstudium an der H-BRS zeichnet sich durch individuelle Betreuung, Hinführen zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und durch interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus.

    Aufbau Master Informatik

    Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Informatik beträgt vier (im Falle von Vorkursen in größerem Umfang auch fünf) Semester, in denen neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen individuell oder in Kleingruppen vertiefende Studien und mindestens ein forschungsnahes Projekt durchgeführt werden. Das Studium wird abgeschlossen mit einer sechsmonatigen Master Thesis, in der ein forschungsnahes Thema mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten ist, und die unmittelbar im Anschluss an die Vorlesungszeit des dritten Semesters beginnt.

    Die Lehrveranstaltungen und Projekte werden teilweise interdisziplinär mit anderen Fachbereichen der Hochschule oder mit Firmen und Institutionen außerhalb der Hochschule durchgeführt.

    Die Wissenschaftsregion Bonn-Rhein-Sieg bietet durch die dort angesiedelten Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen und innovativen Unternehmen einen hervorragenden Rahmen für Kooperationen, insbesondere für die Durchführung anspruchsvoller Projekte. Zur Zeit arbeiten unsere Studierenden beispielsweise in Projekten mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten, der Telekom, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem Logistikspezialisten Ehrhardt und Partner und vielen weiteren Partnern.

    Im Rahmen des IT-Kolloquiums finden regelmäßig Vorträge von deutschen und internationalen Gastrednern statt. Auch hier erhalten Studierende aktuelle Impulse aus Wirtschaft und Wissenschaft und knüpfen wertvolle Kontakte zu Partnerinstitutionen oder potentiellen Arbeitgebern.

    Es bestehen Kooperationen mit zahlreichen ausländischen Hochschulen. Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums wird vom Fachbereich unterstützt. Manchmal kommt die Welt aber auch zu uns: Der Fachbereich richtet jedes Jahr mehrere Konferenzen aus, so zum Beispiel die Free and Open Software Conference FrOSCon und den SQL Saturday Rheinland.

    Der modulare Aufbau des Studiums und die Bewertung der Module und Lehrveranstaltungen nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert den internationalen Studierendenaustausch. Der Masterstudiengang in Computer Science umfasst je Semester 30 ECTS-Punkte, und insgesamt einschließlich der Master-Thesis 120 ECTS-Punkte.

    Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden in der Regel in deutscher Sprache durchgeführt. Deutschkenntnisse sind daher erforderlich. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache gehalten werden. Da viele Folien sowie wissenschaftliche Texte in Englisch verfasst sind, sind auch englische Sprachkenntnisse erforderlich.

    Die Prüfungen finden studienbegleitend jeweils im Anschluss an die Lehrveranstaltungen am Ende eines Semesters statt.

    Nach erfolgreichem Studium wird der international anerkannte akademische Grad Master of Science verliehen. Dieser Grad berechtigt zur Promotion. Der Abschluss bereitet auf die Übernahme von Fach- und Führungspositionen in Industrie, Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Entwicklung vor.

    Weitere Informationen zum Studiengang

    Studiengangsdetails:
    • Studienrichtung:
      Informatik Informatik
    • Studiengebühren:
      315,60 Euro Semesterbeitrag
    • Voraussetzung:
      Abgeschlossenes Erststudium
      mit Note 3,0 oder besser
    • Studienbeginn:
      Wintersemester und Sommersemester
    • Studiumstyp:
      Am Standort
    • Regelstudienzeit:
      4 Semester
    • Studienabschluss:
      Master of Science
    • Bewerbungsfrist:
      offen
    • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
      AUBI-4844
  • PDF-Download:
    Studiengangsflyer
  • Bewerbungsunterlagen:
    • siehe Website
    53757 Sankt Augustin
    Allgemeine Studienberatung
    Sprechstunden: Montag, Mittwoch und Donnerstag: 10-12 Uhr sowie Donnerstag: 13-15 Uhr