Gesundheit und Diversity in der Arbeit (M.A.)

44801 Bochum
2026
Studienangebot

Gesundheit und Diversity in der Arbeit (M.A.)


In Organisationen arbeiten Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts, mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und ungleichen gesundheitlichen Voraussetzungen zusammen. Sie befinden sich in Lebensphasen mit variablen Anforderungen. Von den Betrieben verlangen diese bunten Belegschaften Flexibilität und die Fähigkeit, Leistungsanforderungen mit individuellen Belangen in Übereinstimmung zu bringen und die Beschäftigten gesund und leistungsfähig zu erhalten. Dabei bedarf es einer professionellen Koordination gegensätzlicher Ansprüche und einer gelingenden Kommunikation.

Die Absolvent*innen werden befähigt, bedarfsorientierte, zukunftsweisende und integrative Konzepte der Steuerung des betrieblichen Umgangs mit den Themen Gesundheit und Diversity zu konzipieren, zu implementieren und zu evaluieren.

Warum sollte ich GunDA studieren?

  • Weil ich möchte, dass alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung oder Alter – gesund arbeiten und sich am Arbeitsplatz entfalten können.
  • Weil ich dazu beitragen will, dass Vielfalt in Unternehmen nicht als Herausforderung, sondern als Chance verstanden und gestaltet wird.
  • Weil es gut ausgebildete Fachkräfte braucht, die komplexe Zusammenhänge von Gesundheit, Diskriminierung und struktureller Benachteiligung erkennen – und fundiert damit umgehen können.
  • Weil ich lernen möchte, wie ich evidenzbasierte Maßnahmen entwickeln, koordinieren und so kommunizieren kann, dass sie wirklich etwas verändern.
  • Weil ich wissenschaftlich arbeiten und mein Wissen weiter vertiefen will – mit Praxisbezug und gesellschaftlicher Relevanz.
  • Weil das Studium mir die Möglichkeit gibt, über den Tellerrand hinauszuschauen – auch international, z. B. im Praktikum oder in der Masterarbeit.
  • Weil gemeinsames Lernen in kleinen Gruppen Raum schafft für Austausch, Reflexion und persönliche Entwicklung.
  • Weil ich überzeugt bin: Eine gerechte Arbeitswelt entsteht nicht von allein – wir müssen sie gestalten.

Der Masterstudiengang steht Absolvent*innen verschiedenster (Bachelor-) Studiengänge offen, die ein Interesse an den Themen Gesundheit, Arbeit und Diversity mitbringen.

Studieninhalt

Im Studiengang werden Wissen und Kompetenzen zu folgenden Inhalten vermittelt:

  • Wissen um Organisationen im Wandel, u.a. Organisationsentwicklung, Digitalisierung und Arbeitsrecht
  • Management und Kommunikation, u.a. Projektmanagement und Organisationsberatung
  • Personal- und Teamentwicklung, u.a. Erwachsenenbildung und Arbeitspsychologie
  • Diversityperspektiven, u.a. familiengerechtes Arbeiten und Anti-Diskriminierung
  • Forschungskompetenzen, u.a. qualitative und quantitative Methoden in der Community Health Forschung

Perspektiven am Arbeitsmarkt

Der Studiengang bereitet die Absolvent*innen auf die Arbeit als inner- oder außerbetriebliche Berater*innen, Entscheidungsträger*innen und Koordinator*innen vor. Mögliche Tätigkeitsfelder sind u.a.

  • im Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • im Diversity Management
  • in Beratungsunternehmen
  • in öffentlichen Einrichtungen bei Bund, Ländern und Kommunen
  • in Bildungs- und Forschungseinrichtungen
  • bei Krankenkassen, Verbänden und Sozialversicherungsträgern

Weitere Informationen zum Studiengang

423 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Bochum Gesundheitscampus
Hochschule Bochum Gesundheitscampus
44801 Bochum
2026
Logo Hochschule Bochum Gesundheitscampus
Hochschule Bochum Gesundheitscampus
44801 Bochum
2026
Logo Hochschule Bochum Gesundheitscampus
Hochschule Bochum Gesundheitscampus
44801 Bochum
2026

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen