Physiotherapie weiterqualifizierend (berufsbegleitend) (B.Sc.)

44801 Bochum
2026
Studienangebot

Physiotherapie weiterqualifizierend (berufsbegleitend) (B.Sc.)


Der Bachelorstudiengang Physiotherapie weiterqualifizierend ist als berufsbegleitendes Studium konzipiert. Er richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung zur*zum Physiotherapeut*in. Er eröffnet neue Karrierewege und reagiert auf Empfehlungen des Wissenschaftsrats, wissenschaftliche Kompetenzen zur Verbesserung der Versorgung von Patient*innen in das Berufsfeld zu integrieren.

Ziel des Studiengangs ist es, Absolvent*innen für eine zukunftsweisende physiotherapeutische Versorgung und eine fundierte, sichere Handlungskompetenz zur Umsetzung von evidenzbasierter Physiotherapie zu befähigen. Es werden wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen vermittelt. Akademische Kompetenzen und erweiterte Kompetenzen in der klinischen Urteilsbildung werden perspektivisch als Voraussetzungen für den Direktzugang betrachtet.

Der Abschluss eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Zudem ist die Anschlussfähigkeit an einen Master-Studiengang (z. B. M.Sc. Therapiewissenschaften) gegeben.

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Auf Basis der Anerkennung von außer hochschulischen Leistungen von 105 CP steigen die Studierenden im 3. Semester ein. Für einen Studienabschluss sind insgesamt 210 CP zu erwerben. Das Studium findet in der Regel an drei Tagen in der Woche statt, sodass eine Vereinbarkeit von Beruf und Studium ermöglicht wird.

Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung zur*zum Physiotherapeut*in.

Ziel ist es, auch berufserfahrene Physiotherapeut*innen anzusprechen, die neue Herausforderungen suchen, um den qualitativ veränderten und komplexeren Versorgungsbedarfen gerecht zu werden.

Fünf Gründe für den Bachelor Physiotherapie weiterqualifizierend
  • Machen Sie sich attraktiver für den Arbeitsmarkt, nutzen Sie Ihre Karrieremöglichkeiten
  • Integrieren Sie Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse in eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung
  • Steigern Sie Ihre Kompetenzen für einen sicheren Umgang mit gesteigerten Ansprüchen an die physiotherapeutische Versorgung heute und in Zukunft
  • Erhöhen Sie Ihre Chancen für eine physiotherapeutische Karriere im Ausland
  • Erwerben Sie die Zulassung zu einer Vielzahl an Masterstudiengängen (z.B. M.Sc. Therapiewissenschaften)

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang Physiotherapie weiterqualifizierend ist ein berufsbegleitendes Studium über 7 Semester. Es werden Ihnen beim Vorliegen einer abgeschlossenen Berufsausbildung zur*zum Physiotherapeut*in die gesamte praktische Ausbildung, die Staatsexamensmodule und die Grundlagenmodule anerkannt. Somit werden Ihnen 105 Credit Points anerkannt und Sie beginnen Ihr Studium direkt im 3. Semester.

Die Kompetenzentwicklung im Studium hat drei Schwerpunkte. Zunächst werden die Module für eine akademische Weiterqualifizierung (u.a. Forschungsmethoden, Wissenschaftliches Arbeiten, evidenzbasierte Versorgung in der Physiotherapie) initiiert. Darüber hinaus werden die fachspezifischen physiotherapeutischen und interprofessionellen Kompetenzen (u. a. Advanced Clinical Reasoning in der Versorgung, Physiotherapie im Umbruch und interprofessionellen Projekte sowie Fallkonferenzen) aufbauend weiterentwickelt und vertieft. Außerdem besteht die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung im Rahmen von fachspezifischen Wahlpflichtmodulen und der Bachelorthesis.

Sie studieren teilweise gemeinsam mit Studierenden der primärqualifizierenden Therapiestudiengänge, was die Interprofessionalität und die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen ermöglicht. Die Lehre findet aber auch in Kleingruppen statt und ist spezifisch auf die Entwicklung von Kompetenzen, wie z. B. begründete Entscheidungsfindung, Blankoverordnung oder Direktzugang für Ihre Zielgruppe ausgerichtet.

Studieninhalte
  • Berufsübergreifende interprofessionelle therapeutische Kompetenzen
  • Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
  • Erweiterte Clinical Reasoning Fähigkeiten
  • Evidenzbasierte Praxis
  • Professionelle Kommunikation und Beratung
  • Entrepreneurship und Nachhaltigkeit (Wahlpflichtmodule)
  • Bachelorthesis und Kolloquium

Weitere Informationen zum Studiengang

424 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Bochum Gesundheitscampus
Hochschule Bochum Gesundheitscampus
44801 Bochum
2026
Logo Hochschule Bochum Gesundheitscampus
Hochschule Bochum Gesundheitscampus
44801 Bochum
2026
Logo Hochschule Bochum Gesundheitscampus
Hochschule Bochum Gesundheitscampus
44801 Bochum
2026

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen