Hebammenwissenschaft (M.Sc.)
Hebammenwissenschaft (M.Sc.)
Zum Sommersemester 2026 erweitern wir unser Studienangebot um den konsekutiven Masterstudiengang „Hebammenwissenschaft“ an der Hochschule Bochum. Der Studienbereich Hebammenwissenschaft baut mit dem Masterstudiengang auf eine mehr als 15jährige Erfahrung in der akademischen Ausbildung von Hebammen auf. Studierende profitieren in dem monodisziplinären Studiengang von der Expertise eines interprofessionellen Teams, das aus sieben Professor*innen sowie weiteren lehrerfahrenen Hebammen besteht.
Durch den Forschungsschwerpunkt „Midwifery & Reproductive Health“ fließen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Themen unmittelbar in die Lehre ein – einschließlich der Entwicklung und Erprobung innovativer sowie digitaler Lehr- und Lernmethoden. Das Studium befähigt zur Promotion.
Absolvent*innen handeln auf Grundlage eines reflektierten Professionsverständnisses evidenzbasiert und innovativ in erweiterten Betreuungssettings und sind qualifiziert, leitende Positionen zu übernehmen. Sie fördern die interprofessionelle Interaktion in komplexen Situationen und koordinieren effektiv die Zusammenarbeit mit weiteren Akteur*innen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Das übergeordnete Ziel des Studiengangs ist die nachhaltige Verbesserung der Versorgungssituation von Frauen und Familien in der reproduktiven Lebensphase – sowohl in Deutschland als auch international.
Studieninhalte:
Der Master Hebammenwissenschaft umfasst folgende Module und Wahlpflichtmodule:
- Forschungsmethoden und Wissenschaftliche Theorien I & II (12 CP & 6 CP)
- Advanced Midwifery Practice & Advanced Midwifery Practice – Komplexe Situationen (6 CP & 12 CP)
- Leadership und Management (6 CP)
- Women Global Health (6 CP)
- Innovation und Implementation in klinischer und außerklinischer Praxis (6 CP)
- Fachspezifische Wahlpflichtmodule (Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Hebammenwissenschaft & Ultraschall) (6 CP)
- Masterkolloquium und Masterthesis (6 & 24 CP)
Im ersten Fachsemester erweitern und vertiefen die Studierenden ihre forschungsmethodologischen und theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten, ihr Verständnis des Konzepts der „Advanced Midwifery Practice“ sowie Aspekte von Leadership und Management. Darüber hinaus ordnen sie gesundheitswissenschaftliche Fragstellungen der Frauengesundheit in globale Perspektiven ein.
Im zweiten Fachsemester übertragen die Studierenden diese Kompetenzen auf komplexe Herausforderungen in der Forschung und erarbeiten innovative Konzepte und deren Implementation in die Praxis. Im Wahlpflichtmodul kann zwischen den Themen „Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Hebammenwissenschaft“ und „Ultraschall“ gewählt werden.
Im dritten Fachsemester erstellen die Studierenden, begleitet durch ein Kolloquium, ihre Masterthesis.
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist möglich und wird von uns unterstützt.
5 Gründe für den Master Hebammenwissenschaft
Werde akademische*r Pionier*in!
Studiere in einem der ersten hebammenwissenschaftlichen Masterprogramme Deutschlands und gestalte aktiv die Zukunft deines Berufsfeldes.Mach dich bereit für Führungsaufgaben!
Erweitere deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen, entwickle Innovationsfähigkeit und übernimm verantwortungsvolle Positionen in der Hebammenarbeit.Lerne wie Theorie und Praxis optimal verbunden werden können!
Erlebe, wie aktuelle Forschung direkt in die praktische Anwendung einfließt und neue Maßstäbe setzt und wie sich Forschung und Anwendungsbezug optimal ergänzen.Erlaube Dir den lernenden Blick über den Tellerrand hinaus!
Lerne internationale Perspektiven auf Frauen- und Familiengesundheit kennen und erweitere deinen Horizont in einem globalen Kontext.Öffne neue akademische Türen!
Mit deinem Masterabschluss hast du die Möglichkeit zur Promotion und kannst wissenschaftlich fundierte Beiträge zur Weiterentwicklung der Hebammenwissenschaft aber auch Deiner persönlichen leisten.Studienorganisation
Der konsekutive und anwendungsorientierte Studiengang umfasst 90 CP und ist auf drei Semester ausgelegt. Die Aufnahme erfolgt jährlich im Sommersemester, beginnend mit dem Sommersemester 2026. Der Prüfungszeitraum wird so gestaltet, dass eine Studierbarkeit innerhalb der Regelstudienzeit gewährleistet ist.Vereinbarkeit von Studium mit Beruf und Familie: um Planbarkeit zu ermöglichen und Studierbarkeit zu fördern, werden Lehreinhalte soweit möglich geblockt oder digital angeboten.
Programmverantwortlich für den Master Hebammenwissenschaft sind Prof. Dr. Mirjam Peters (Hebammenwissenschaft) und Prof. Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Fach Medizin, Schwerpunkt Gynäkologie und Geburtshilfe).
Berufliche Perspektiven für Hebammen mit Masterabschluss:
Absolvent*innen qualifizieren sich durch den Masterabschluss für Führungs- und Gestaltungsaufgaben in komplexen, interprofessionellen Settings – etwa in Kliniken, Hebammenpraxen, Geburtshäusern, Gesundheitsbehörden, Instituten sowie Berufs- und Fachverbänden. Sie qualifizieren sich zudem für Tätigkeiten in Lehre und Forschung auf Masterlevel an Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Das Studium eröffnet auch die Möglichkeit einer weiterführenden akademischen Laufbahn (Promotion).Weitere Informationen zum Studiengang
424 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen