Gesundheitswissenschaften (B.Sc.)
Gesundheitswissenschaften (B.Sc.)
Gesundheit ganzheitlich verstehen, innovativ denken, fördern und gestalten – für alle Menschen – das lernst du im Studiengang Gesundheitswissenschaften.
Studieninhalte
Im Studiengang Gesundheitswissenschaften beschäftigst du dich umfassend mit der Förderung von Gesundheit, der Prävention von Erkrankungen und der Gestaltung gesunder Lebensbedingungen, insbesondere für Menschen, deren Gesundheit durch individuelle, soziale oder umweltbedingte Risiken bedroht ist. Zudem geht es stets auch um die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung.
Im Studium lernst du verschiedene Konzepte und Lösungsansätze der Gesundheitswissenschaften kennen, um das Gesundheitssystem zu verbessern, Versorgungsstrukturen weiterzuentwickeln und gesunde Lebensbedingungen in allen Bereichen des Lebens zu ermöglichen. Am Ende des Studiums kannst du sowohl bedarfsgerechte und zielgruppenorientierte Gesundheitsangebote entwickeln als auch konkrete Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention umsetzen.
Das Studium vermittelt Wissen und Kompetenzen in den Bereichen:
- Gesundheitsversorgung
- Public und Community Health
- Gesundheit und Digitalisierung
- Gesundheitspädagogik und Gesundheitsbildung
- Professionelle Identität und Haltung
- Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Besonderheiten und Schwerpunkte
Die Themen, die dich besonders interessieren, kannst du in deinem Studium vertiefen.Dazu wählst du zwei Schwerpunkte aus den folgenden Bereichen:
- Gesundheit, Umwelt, Sozialraum
- Gesundheit in der Lebensspanne
- Gesundheitsdaten und Digitalisierung
- Inklusion und Lebenswelten
- Beratung
- Bildung und Alter
- Gesundheitliche Ungleichheit und Diversität
- Vertiefung Forschungsmethoden
Besondere Qualifikation in den Bereichen Diversity, Digitalisierung und Sozialraum
Im Bereich Diversity nimmst du verschiedene Zielgruppen bzw. Communities (z.B. Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, Migrant*innen, Menschen mit verschiedener sozialer Herkunft oder verschiedenen Beeinträchtigungen) in den Blick. Dabei lernst du sowohl gesundheitsrelevante Risiken und Bedarfe von unterschiedlichen Gruppen zu berücksichtigen als auch vorhandene gesundheitliche Ressourcen und Kompetenzen zu fördern.Im Bereich Digitalisierung lernst du Chancen und Risiken von innovativen Technologien (z. B. Roboterassistenten, Sensoren) und digitalen Diensten in der gesundheitlichen Versorgung sowie in angrenzenden und gesundheitsrelevanten Lebensbereichen aus der Perspektive verschiedener Nutzer*innengruppen zu verstehen und zu bewerten.
Im Bereich Sozialraum beschäftigst du dich intensiv mit dem Zusammenhang zwischen individuellen Lebensbedingungen, Sozialräumen und der Gesundheit. Du lernst, wie sich das direkte Wohnumfeld, vorhandene Versorgungsstrukturen, soziale Netzwerke und umweltbedingte Faktoren auf die Gesundheit auswirken und wie diese gestaltet werden müssen, um gesunde Lebenswelten zu schaffen.
Das, was du lernst, kannst du direkt praktisch anwenden
Durch unsere anwendungsbezogenen Lehr- und Lernräume (Skills-Labs) sowie durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxispartner*innen, kannst du das Gelernte bereits im Studium praktisch anwenden und ganz nebenbei Kontakte für dein späteres Berufsleben knüpfen.Im studienintegrierten Lehr-Forschungsprojekt hast du zudem die Möglichkeit, deine wissenschaftlichen Fähigkeiten umfassend zu erproben. So bist du nach dem Studium bestens auf den Einstieg in das vielfältige und zukunftsorientierte Berufsfeld der Gesundheitswissenschaften oder ein weiterführendes Masterstudium vorbereitet.
Berufschancen
Mit dem Abschluss B.Sc. Gesundheitswissenschaften qualifizierst du dich für spannende, abwechslungsreiche und zukunftsfähige Berufsmöglichkeiten! So stehen dir nach deinem Bachelorstudium vielfältige Berufschancen im Bereich Gesundheit offen.
Je nach gewählten Schwerpunkten kannst du in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und in gesundheitsbezogenen Beratungsstellen, bei Krankenversicherungen und Sozialversicherungen, im öffentlichen Gesundheitsdienst, in privatwirtschaftlichen Unternehmen und Gesundheitsdiensten sowie in Bildungs- und Forschungseinrichtungen, z. B. in den folgenden Tätigkeitsfeldern arbeiten:
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Planung und Konzeption von Versorgungsprogrammen
- Beratung und Unterstützung von Patient*innen-Empowerment
- Entwicklung, Planung und Umsetzung von diversitätssensiblen Versorgungskonzepten
- Gesundheitsberichterstattung, Politikberatung und Reformierung im Gesundheitssystem
- Geodaten und Statistik in der Stadt- und Umweltplanung
- Betriebliches Gesundheits-, Eingliederungs- und Diversity Management
- Produkt- und Innovationsentwicklung, z. B. in der Medizintechnologie
- ... und vieles mehr!
Weitere Informationen zum Studiengang
424 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen