Maschinenbau (B. Eng.), Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium

06366 Köthen
2025
Studienangebot
Hochschule Anhalt

Maschinenbau (Fern-B.Eng.)


Studienschwerpunkte

  • nachhaltige und digitale Produktentwicklung
  • technische Mechanik, Werkstofftechnik
  • Konstruktion und Computer Aided Design (CAD)
  • Antriebs-, Fertigungs- und Fügetechnik
  • Simulation und Nachhaltigkeit


Studieninhalte und -ziele

Der neu aufgelegte berufsbegleitende Bachelorstudiengang Maschinenbau wird so nur an wenigen staatlichen deutschen Hochschulen angeboten. Modernisierungen und Aktualisierungen erhöhen die Attraktivität des Studiums bei Beibehaltung der Tradition und Attraktivität eines grundständigen Studienganges im Allgemeinen Maschinenbau.

Die Studierenden vertiefen neben ihrer praktischen Tätigkeit ihr Fachwissen und ihre ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, die sie zu einer selbstständigen Tätigkeit auf dem breiten Feld des Maschinenbaus befähigen. Im Verlauf des Studiums wird eine umfassende Ausbildung u. a. auf den Gebieten der Konstruktion, Simulation, Fertigung und Informatik kombiniert mit Methodenkompetenz in verschiedenen Anwendungsgebieten praxisorientiert vermittelt - zugeschnitten auf die Erwartungen der Arbeitgeber hinsichtlich Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die digitale und nachhaltige Transformation der Industrie und nahezu aller Bereiche der Gesellschaft erfordert zukünftig besondere und zum Teil zusätzliche Kompetenzen und Fertigkeiten der Absolventen des Studienganges Maschinenbau. Zugleich ist es der Anspruch des Studienganges, dass die digitale und nachhaltige Herangehensweise nahezu alle Module des Curriculums durchdringt, um so eine modulübergreifende, das gesamte Studium durchziehende umfassende, ganzheitliche Implementierung dieses Anliegens abzubilden.

Die sich drastisch verkürzenden Produktentwicklungszeiten fordern stets neue Lösungen für innovative Produkte und Komponenten, wobei häufig in interdisziplinären Teams mit computergestützten Systemen zum Entwurf (CAD), zur Auslegung (CAE), zur Fertigung (CAM) und Prüfung (CAQ) - auch als CAx-Kette bezeichnet - gearbeitet wird.


Berufliche Perspektiven

Schon jetzt ist der Bedarf an hoch qualifizierten Maschinenbauingenieuren sehr groß und wird aufgrund des gegenwärtigen Strukturwandels und der demografischen Entwicklung in Zukunft noch steigen.

In der heutigen Industrie werden einerseits Produktentwicklungszeiten drastisch verkürzt, um Produkte schneller an sich wandelnde Märkte anpassen zu können, andererseits werden stets neue Lösungen für innovative Produkte und Komponenten insbesondere auch unter Nachhaltigkeitsaspekten gefordert.

Die im Maschinenbau-Fernstudium vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten erlauben es den Absolventen, Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen der Industrie zu übernehmen. Die Einsatzgebiete erstrecken sich von klein- oder mittelständischen Betrieben bis zu weltweit operierenden Konzernen.

Die Absolventen des berufsbegleitenden Maschinenbaustudiums unserer Hochschule werden u.a. in Forschung, Konstruktion und Berechnung, Erzeugnisentwicklung, Produktionsvorbereitung und Produktion, Maschinen- und Anlageninstandhaltung sowie in der Qualitätssicherung in nahezu allen Branchen, in denen ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen gefordert sind - insbesondere auch in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie - eingesetzt, arbeiten außerdem im öffentlichen Dienst oder als Selbstständige in Ingenieurbüros.

Weitere Informationen zum Studiengang.

187 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Anhalt
Hochschule Anhalt
06366 Köthen
2025
Logo Hochschule Anhalt
Hochschule Anhalt
06366 Köthen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen