Ökotrophologie (M. Sc.)

06406 Bernburg
2025
Studienangebot
Hochschule Anhalt

Ökotrophologie (M. Sc.)


Studienschwerpunkte

  • Lebensmittelqualität, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement;
  • Lebensmittelsicherheit und –hygiene;
  • Lebensmitteltechnologie;
  • Lebensmittelchemie, -analytik und -sensorik;
  • Produktentwicklung


Studieninhalte und -ziele

Ökotrophologie ist vielfältig wie kaum ein anderes Fachgebiet. Wer sich mit der Ernäh­rung des Menschen und dessen Versorgung mit Lebensmitteln befasst, muss in relevanten naturwissenschaftlichen Fragen ebenso Bescheid wissen wie in vielen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen und muss zudem sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Erkennt­nisse einbeziehen und anwenden können.

Nach dem Bachelorabschluss bietet das Masterstudium nun die Möglichkeit, sich tiefergehend mit bestimmten Schwerpunkten der Ökotrophologie zu befassen. Ausge­hend davon konzentriert sich das Masterprogramm Ökotrophologie auf die Produktion von Lebensmitteln und die da­mit einhergehenden Her­ausforderungen. Es ist somit speziell auf jene Studi­eninteressenten zugeschnitten, die ihre berufliche Zukunft in der Ernährungswirtschaft finden wollen.

Um die dafür notwendigen Kompetenzen entwickeln zu können, wird das Studium vor allem durch die Themenbereiche Lebensmittelqualität und -technologie, Lebensmittelsicherheit und -hygiene sowie durch praxisrelevante ernährungswissenschaftliche Inhalte geprägt.

Dies ist ein außerordentlich spannendes Aufgabengebiet. Um Entscheidungen in der Ernährungswirtschaft treffen, Prozesse steuern und beeinflussen zu können, müssen verschiedene Blickwinkel einbezogen werden: Die technisch-technologische Machbarkeit bei der Produk­tion ebenso wie das Verhalten und die Ansprüche der Verbraucher; die wirtschaftlichen Inte­ressen der Unternehmen ebenso wie die gesellschaftlichen Normen und Regeln; die mit dem Angebot und dem Verzehr von Lebensmitteln verbundenen Anforderungen und Konsequen­zen für den menschlichen Organismus ebenso wie die Folgen für die natürliche Umwelt und das Gemeinwesen. Das Masterstudium der Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt be­rücksichtigt diese Vielfalt, so dass Studieren zu einem Er­lebnis für all jene wird, die bereit sind, Grenzen traditioneller Fachgebiete zugunsten einer ganz­heitlichen Herangehensweise zu überschreiten.


Berufliche Perspektiven

Mit dem Master-Abschluss können die Absolventen als Führungskräfte im mittleren und höheren Management von Unternehmen oder auch im öffentlichen Dienst tätig werden.

Das betrifft insbesondere:

  • die Lebensmittelherstellung und den Lebensmittelhandel einschließlich der vor- und nachgelagerten Bereiche, besonders das Qualitäts- und Hygienemanagement sowie die Produktentwicklung;
  • Beratungs- und Zertifizierungsleistungen für das Qualitäts- und Hygienemanagement;
  • die Lebensmittel- und Umweltanalytik;
  • lebensmittelspezifische Dienstleistungen auf dem Sektor der Reinigung und Desinfektion sowie der Schädlingsbekämpfung;
  • das Management von Großküchen;
  • die Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung im Ernährungs-, Verbraucher- und Umweltbereich;
  • die Verwaltung und Organisation von Behörden und Branchenverbänden, die für die Ernährungswirtschaft von Bedeutung sind.


Weitere Informationen zum Studiengang.

167 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Anhalt
Hochschule Anhalt
06406 Bernburg
2025
Logo Hochschule Anhalt
Hochschule Anhalt
06406 Bernburg
2025
Logo Hochschule Anhalt
Hochschule Anhalt
06406 Bernburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen