Psychotherapie (M.Sc.)

14471 Potsdam
2026
Studienangebot

Psychotherapie (M.Sc.)

Fakultät Gesundheit und Sport


Die Klinische Psychologie und Psychotherapie möchte psychische Störungen beim Menschen sowie psychosoziale Probleme und deren Entstehung verstehen und erkennen. Im Masterstudiengang Psychotherapie (nach PsychThG 2019) werden die nötigen Kompetenzen erworben, die insbesondere für eine anschließende Weiterbildung zum/zur Fachpsychotherapeut:in erforderlich sind.

Hinweis Reform der Psychotherapeutenausbildung: Zum 01.09.2020 ist das neue Psychotherapeutengesetz in Kraft getreten. Darin ist eine Übergangsfrist vorgesehen, d. h. alle Studierenden, die vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes ihr Studium nach bisheriger Gesetzgebung begonnen haben, können dieses mit uneingeschränkter Sicherheit beenden und anschließend die Psychotherapeutenausbildung nach altem Recht absolvieren. Dafür haben Sie 12 Jahre Zeit. Vergleichen Sie hierzu auch § 27 Psychotherapeutengesetz vom 15.11.2019.

Der Studiengang wird an der Fakultät Gesundheit und Sport in Vollzeit angeboten und kann zum Winter- und zum Sommersemester begonnen werden.

Studium

Der Masterstudiengang Psychotherapie an der Fakultät Gesundheit und Sport qualifiziert die Studierenden insbesondere für eine Teilnahme an der psychotherapeutischen Versorgung. Neben inhaltlichen, fachlich-methodischen und umsetzungsorientierten Kompetenzen entwickeln sie darüber hinaus personale oder soziale Fähigkeiten in einer Form, die für eine eigenverantwortliche, selbstständige und umfassende psychotherapeutische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen einschließlich der Belange von Menschen mit Behinderungen erforderlich sind.

Studieninhalte

Aufbauend auf einem universitären Bachelorabschluss in Psychologie, gliedert sich der Masterstudiengang inhaltlich in drei Kompetenzfelder mit insgesamt 17 Modulen. Im Rahmen der erweiterten Fachkompetenzen erlernen Sie wichtige Grundlagen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Diese beziehen sich insbesondere auf das Spektrum der Psychischen Erkrankungen/Störungen und auf das Lernfeld der Angewandten Psychotherapie. Darüber hinaus erlangen Sie die Fähigkeiten, unter Anwendung wissenschaftsmethodischer Kenntnisse ihr psychotherapeutisches Handeln zu dokumentieren sowie kontinuierlich mit dem Ziel der Verbesserung die Behandlungsqualität zu überprüfen und die Qualität psychotherapeutischer und psychosozialer Maßnahmen beurteilen zu können. Schließlich vertiefen Sie die Themen Psychologische Diagnostik und Begutachtung und lernen, das eigene psychotherapeutische Handeln zu reflektieren.

Im Bereich der berufspraktischen Kompetenzen werden Sie dazu befähigt, psychotherapeutische Erstgespräche, Problem- und Zielanalysen sowie die Therapieplanung durchzuführen. In Praktika setzen Sie die erworbenen Kompetenzen dann in realen Behandlungssettings um und sind an der Diagnostik und der Behandlung von Patient:innen beteiligt.

Abgerundet wird das Masterstudium durch den Erwerb von wissenschaftlichen und methodischen Kompetenzen, in dessen Verlauf Sie ein Forschungsorientiertes Praktikum absolvieren. Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab.


Studium und Forschung

Das Zentrum für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik an der HMU konzentriert sich auf unterschiedliche Gebiete psychologischer Fragestellungen und gewährleistet damit eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre. Die meisten Forschungsprojekte haben einen engen klinischen Bezug und sind mit einem ambulanten Behandlungsangebot in der psychotherapeutischen Hochschulambulanz in der HMU verbunden.

Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz in der HMU ist eine Ambulanz mit Ermächtigung für Forschung und Lehre. Sie bietet psychotherapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung an.

Perspektiven

In den vergangenen Jahren haben psychische Erkrankungen, u. a. auch durch Probleme und Anforderungen der Arbeitswelt, erheblich zugenommen. Mit Abschluss des Masterstudiengangs sind Absolvierende dazu befähigt, in unterschiedlichen Praxisfeldern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie tätig zu werden.

Im Einzelnen sind folgende Einsatzgebiete für Absolvierende denkbar:

  • in Medizinischen Versorgungszentren
  • in Kliniken
  • in Beratungsstellen
  • im Strafvollzug und Maßregelvollzug
  • in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe.
  • Lehrtätigkeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

Darüber hinaus schafft der Masterstudiengang die Voraussetzung für eine anschließende Fachweiterbildung zum/zur Psychotherapeut:in, um eine vollständige Approbation zu erlangen.

Weiterführend berechtigt der Masterstudiengang zur Promotion und ebnet damit den Weg zu einer wissenschaftlichen Laufbahn.

Weitere Informationen zum Studiengang.

211 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo HMU Health and Medical University  -  Campus München
HMU Health and Medical University - Campus München
14471 Potsdam
2026
Logo HMU Health and Medical University  -  Campus München
HMU Health and Medical University - Campus München
14471 Potsdam
2026
Logo HMU Health and Medical University  -  Campus München
HMU Health and Medical University - Campus München
14471 Potsdam
2026

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen