Wasser und Umwelt (Fernstudium) (Master of Science)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Wasser und Umwelt (Fernstudium) (Master of Science)


Der Fernstudiengang Wasser und Umwelt ist ein interdisziplinäres, theoriebasiertes und an der Praxis orientiertes Ingenieurstudium. Zu den übergreifenden Zielen gehören die Befähigung zum Transfer theoriebasierten Wissens in praktische, ingenieurwissenschaftliche Anwendungen, das Erlernen vernetzten Denkens, um sich methodisch und systematisch schnell in neue Fragestellungen einzuarbeiten, und das Training von Schlüsselqualifikationen.

Die fachlichen Ziele umfassen:

  • die Befähigung, die Nutzung des Wassers unter nationalen und internationalen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Vorgaben zu planen,
  • die Beherrschung der spezifischen Systembedingungen bei Oberflächenwasser und Grundwasser und
  • den Erwerb von technischem Know-how im Bereich Wasserwirtschaft und Flussgebietsmanagement, Gewässerentwicklung und Wassermengenbewirtschaftung sowie im Bereich Umwelttechnologie.

Zu den innovativen Ansätzen und den Besonderheiten im Fernstudiengang Wasser und Umwelt gehören die interdisziplinäre Ausrichtung der Studieninhalte Wasser und Umwelt, die Kopplung von Theorie und Praxis, das Training von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen, die multimediale Aufbereitung der Studienmaterialien sowie die besondere Konzeption als berufsbegleitender Fernstudiengang.

Lehrinhalte
  • Bioenergie
  • Flußgebietsmanagement
  • Grundwasser
  • Hydrologie
  • Hydromechanik
  • Küsteningenieurwesen
  • Modellierungen
  • Ökologie
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Wasserwirtschaft

Studienverlauf
Der Masterstudiengang umfasst ein Pflichtstudium, ein Schwerpunktstudium sowie die Masterarbeit (siehe Tabelle Studienverlauf). Die Module des Studienangebots gliedern sich in Fernstudien- und Präsenzphasen und lassen sich berufsbegleitend studieren. In der Fernstudienphase erhalten die Teilnehmenden in regelmäßigen Abständen Studienmaterialien, die über eine Internetplattform zur Verfügung gestellt werden. Die Studieneinheiten kombinieren Textmaterialien und semesterbegleitende Aufgaben. Während der Präsenzphase kommen alle Studierenden, das Betreuungsteam, eine Auswahl an Autoren und andere Referenten zusammen, um die Inhalte zu vertiefen. Die Präsenzphasen enthalten projekt- und praxisbezogene Anteile, die durch Einbezug interaktiver und innovativer Elemente und Lehrmethoden wichtige Zusatz- und Schlüsselqualifikationen trainieren. Die Präsenzphase endet mit einer Prüfung. Neben den erforderlichen Einzelprüfungen ist zum Erreichen des Titels "Master of Science" eine Masterarbeit anzufertigen (Bearbeitungszeit 6 Monate).


Empfohlene Fähigkeiten
  • Interesse, den Bereich Wasser und Umwelt aus unterschiedlichsten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Blickwinkeln zu betrachten, um sich im späteren Berufsleben mit breiter Sachkenntnis in Verständigungsprozesse über Disziplingrenzen hinweg einzubringen,
  • ein hohes Maß an Eigenmotivation und Disziplin, da das Studium i.d.R. als berufsbegleitendes Fernstudium absolviert wird,
  • Aufgeschlossenheit gegenüber multimedialen Lern- und Kommunikationsformen.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vertiefte ingenieur- und naturwissenschaftliche Kenntnisse in den berufsrelevanten Bereichen, über planungs- und modelltechnische Methodenkenntnisse sowie über die Fähigkeit zum abstrakten, analytischen und vernetzten Denken. Die Absolventinnen und Absolventen sind beschäftigt in Ingenieur- und Planungsbüros der Umwelttechnik, im Bereich der Wasserver- und -entsorgung sowie Energiegewinnung, in großen Industrieunternehmen, in Wasserwirtschaftsverwaltungen, Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden.

Weitere Informationen für Studierende auf der Website der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie

285 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen