Angewandte Sprachwissenschaft im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik, außerschulisch (Bachelor of Arts)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Angewandte Sprachwissenschaft im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik, außerschulisch (Bachelor of Arts)


Das Studienfach Angewandte Sprachwissenschaft wird innerhalb des Studiengangs Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird Sonderpädagogik studiert. Die ersten beiden Studiensemester sind den Inhalten des Erstfachs vorbehalten. Die Veranstaltungen im Zweitfach kommen ab dem dritten Semester hinzu.

Das Studium im Bereich Sonderpädagogik lässt unterschiedliche Schwerpunktsetzungen zu. An der Leibniz Universität Hannover können im Bachelorstudiengang die folgenden Profile studiert werden:

  • Beratung
  • Lernen und Entwicklung
  • Sprachentwicklung und Sprachliche Bildung
  • Sprache und Kommunikation

Ziel des Profils Sprache und Kommunikation ist eine spätere Tätigkeit in der Sprachtherapie. Bei Interesse für diesen profilbildenden Schwerpunkt ist das Erstfach Sonderpädagogik im Bachelorstudiengang mit dem Zweitfach Angewandte Sprachwissenschaft zu kombinieren. Das Zweitfach hat einen Umfang von 30 Leistungspunkten und beinhaltet die theoretischen linguistischen Grundlagen, welche die Voraussetzung für eine eigenständige Beschäftigung mit fachspezifischen Fragestellungen bilden.

Mit Abschluss des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik mit dem Profil Sprache und Kommunikation und dem Zweitfach Angewandte Sprachwissenschaft kann eine Teilzulassung für die folgenden Störungsbilder beantragt werden:

  • Entwicklungsbedingte Störungen und Rhinolalien
  • Sprachstörungen bei hochgradiger Schwerhörigkeit und Cochlea-Implantat-Versorgung

Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums sind ein direkter Berufseinstieg oder der Übergang in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften möglich.

Lehrinhalte
  • Deutsch als Fremd-, Zweit- und Bildungssprache
  • Einführung in linguistische Grundlagenbereiche Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik
  • Spracherwerb
  • Sprachpsychologie
  • Vertiefung in den Bereichen Grammatik und syntaktische Analyse

Studienverlauf
Das erste Studienjahr ist den Inhalten des Erstfachs Sonderpädagogik vorbehalten. Die Veranstaltungen im Zweitfach Angewandte Sprachwissenschaft kommen ab dem zweiten Studienjahr hinzu.

Bei regulärem Studienverlauf geschieht der Einstieg ins Fach im 3. Semester über das Modul S1 Einführung in die Sprachwissenschaft, das sich insbesondere den Themen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik widmet. Die im Modul S1 erworbenen Kenntnisse bilden die Grundlage für das Modul S2 Grammatik, das im 4. Semester zu belegen ist. Ab dem 5. Semester kann dann das Kombimodul Sprache angewählt werden. Dieses baut auf den vorangegangenen Modulen auf und kombiniert Inhalte aus den Bereichen Spracherwerb, Sprachverarbeitung und Mehrsprachigkeit.

Im Rahmen des Kombimoduls Sprache können zwei Veranstaltungen aus den genannten Themengebieten je nach Interesse und Schwerpunktsetzung frei gewählt werden. Alternativ ist hier auch die Belegung eines Seminars zur Einführung in die Sprachdidaktik möglich.

Empfohlene Fähigkeiten
  • hohe Kommunikationsfähigkeit
  • Interesse an Diagnostik und Förderperspektiven
  • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeitsorganisation
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder
  • Recherchekompetenz

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Ziel des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik mit Zweitfach Angewandte Sprachwissenschaft ist eine Tätigkeit im Bereich Sprachtherapie. Bereits nach dem Bachelorabschluss kann die Teilzulassung für die folgenden Störungsbilder beantragt werden:

  • Entwicklungsbedingte Störungen und Rhinolalien
  • Sprachstörungen bei hochgradiger Schwerhörigkeit und Cochlea-Implantat-Versorgung

Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums sind ein direkter Berufseinstieg oder der Übergang in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften möglich.

Weitere Informationen für Studierende auf der Webseite des Deutschen Seminars

287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen