Politikwissenschaft (Politik) im Fächerübergreifenden Bachelor (Bachelor of Arts)
Politikwissenschaft (Politik) im Fächerübergreifenden Bachelor (Bachelor of Arts)
Das Studienfach Politik wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Studiengangs Fächerübergreifender Bachelor angeboten. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.
Das Studium der Politikwissenschaft vermittelt Kenntnisse von politischen Systemen, politischen Prozessen, Politikinhalten sowie theoretische und analytische Zusammenhänge politischer Organisationen in modernen Gesellschaften. An der Leibniz Universität Hannover wird das Fach in der national und international empfohlenen Breite angeboten, d.h. es sind die Gebiete Politische Theorie und Ideengeschichte, Vergleichende Regierungslehre, Internationale Beziehungen und Politikwissenschaftliche Methoden vertreten. Hinzu kommen weitere Bereiche des Instituts für Politikwissenschaft: Politische Soziologie sowie Politikfelder und Politische Verwaltung. Da der Fächerübergreifende Bachelorstudiengang polyvalent ist, d.h. eine Lehramtsoption besitzt, ist auch das Teilgebiet Didaktik der Politischen Bildung vertreten.
Lehrinhalte
- Fachdidaktik
- Internationale Beziehungen
- Politikfelder und Politische Verwaltung
- Politikwissenschaftliche Statistik
- Politische Theorie und Ideengeschichte
- Politische Soziologie
- Politische Systeme und Regierungslehre
Studienverlauf
Das Studium gliedert sich in ein Einführungsmodul, grundlegende Pflichtmodule und ein Modul zur Politikwissenschaftlichen Statistik. Je nach Fächerwahl (Politik als Erst- oder Zweitfach) und Studienziel (Lehramt oder außerschulische Berufsfelder) wird das Studium durch Pflicht- und Wahlpflichtmodule komplettiert.
Im Rahmen des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs ist für Studierende mit Lehramtsschwerpunkt ein außerschulisches Praktikum mit Dauer von vier Wochen sowie ein schulisches Praktikum von vier Wochen abzuleisten. Das außerschulische Praktikum dient den Studierenden dazu, erste Einblicke in die Arbeitswelt außerhalb der Schule zu erlangen und dadurch ihre berufliche Orientierung zu überprüfen. Für Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt ist ein achtwöchiges außerschulisches Praktikum abzuleisten.
Empfohlene Fähigkeiten
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Themen und Texten der Politikwissenschaft
- Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Lehramtsoption: Interesse an späterer Arbeit mit Schülerinnen und Schülern
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
- Nationale und internationale politische Institutionen, Organisationen und Einrichtungen
- Parteien, Verbände und Verwaltung
- Medienunternehmen
- Lehramt an Gymnasien (nach Absolvierung eines entsprechenden Masterstudiengangs)
Weitere Informationen auf der Webseite des Studiengangs Politik
287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen