Pflanzenbiotechnologie (Bachelor of Science)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Pflanzenbiotechnologie (Bachelor of Science)


Der Bachelorstudiengang Pflanzenbiotechnologie B.Sc. bietet eine Intensivierte Ausbildung in den molekularen und angewandten Pflanzenwissenschaften. Dabei werden sowohl molekularbiologisch-biochemische Inhalte, als auch zu einem geringeren Teil anwendungsrelevante Aspekte vermittelt, z. B. im Hinblick auf Pflanzenzüchtung, Pflanzenernährung und Pflanzenbau. Ferner erfolgt eine breite Grundlagenausbildung in den Naturwissenschaften: Chemie, Physik, Mathematik, Biostatistik und Biologie. Im fünften und sechsten Semester besteht die Möglichkeit einen individuellen Schwerpunkt durch Belegung der Wahlpflichtmodule zu bilden.

Ziel des Studiengangs ist, den Studierenden eine naturwissenschaftlich-biologische Grundausbildung mit molekularbiologisch-biochemischem Schwerpunkt zu eröffnen. Sie soll zugleich die wissenschaftliche Breite, aber auch einen Einstieg in eine differenzierte biowissenschaftliche Forschung im universitären oder außeruniversitären Bereich ermöglichen.

Der Studiengang ist in Niedersachsen einzigartig. Von einem konventionellen Studiengang Biologie B.Sc. grenzt sich der Studiengang durch sein pflanzenfokussiertes Profil ab, welches molekularbiologisch-biochemisch oder pflanzenbiotechnologisch mit Anwendungsbezug ausgerichtet ist. Dies wird zur Entwicklung und Anwendung biotechnologischer und gentechnischer Methoden, aber auch von Methoden zur Technikfolgenabschätzung und der Einstufung biologischer Sicherheit von Pflanzen genutzt. Während also der Bachelorstudiengang Biologie grundlegend die Biowissenschaften in ihrer gesamten Breite abdeckt, liegt der Fokus des Bachelor Pflanzenbiotechnologie auf den Pflanzenwissenschaften und schlägt die Brücke von den grundlangenorientierten zu den angewandten Pflanzenwissenschaften.

Lehrinhalte
  • Grundausbildung in den Naturwissenschaften (Chemie, Physik, Mathematik, Biostatistik, Biologie)
  • Intensivierte Ausbildung in den molekularen und angewandten Pflanzenwissenschaften mit sowohl molekularbiologisch-biochemischen Inhalten, als auch anwendungsrelevanten Aspekten
  • Individueller Schwerpunkt durch Belegung der Wahlpflichtmodule
  • Einstieg in eine differenzierte biowissenschaftliche Forschung im universitären oder außeruniversitären Bereich

Empfohlene Fähigkeiten
  • Interesse an Naturwissenschaften
  • Interesse an Pflanzenwissenschaften
  • Es besteht keine Verpflichtung, vor Aufnahme des Studiums Praktika oder Berufsausbildungen zu absolvieren, jedoch sind Praktika, Berufsausbildungen oder Berufserfahrungen im Laborbereich oder im Bereich des Erwerbsgartenbaus durchaus bereichernd und sinnvoll.
  • Ausländische Studierende müssen über hinreichende Deutschkenntnisse entsprechend dem Sprachniveau C1 GER verfügen.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
  • Der berufsqualifizierende Abschluss des B.Sc. PBT ermöglicht einen Einstieg in die Grundlagenforschung, in angewandte gartenbauliche Forschung oder in die kommerzielle Pflanzenproduktion.
  • Tätigkeiten in Forschungsabteilungen und – Institutionen in global aufgestellten Firmen
  • Tätigkeiten in Ministerien
  • Einstieg in klein- und mittelständischen Betriebe der Pflanzenzüchtung und – vermehrung oder Pflanzenproduktion
Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Naturwissenschaftlichen Fakultät

285 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen