Deutsch im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (Master of Education)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Deutsch im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (Master of Education)


Das Studienfach Deutsch wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien angeboten.

Die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen werden ausgebaut und vertieft. Zudem steht die Fachausbildung zum Lehrberuf an Gymnasien im Fokus. Das Modul Fachpraktikum bereitet direkt auf die Unterrichtstätigkeit im Fach Deutsch vor und thematisiert grundlegende Erfahrungen im Hinblick auf die Vermittlung von Fachinhalten.

Die Studierenden erwerben dabei ein solides Wissen über fachdidaktische Positionen und Strukturierungsansätze und können diese begründet vertreten sowie Zielperspektiven für ihren Unterricht entwickeln. In den Schulpraktika können die Studierenden erste Eindrücke von den Anforderungen des Lehrerberufs erlangen. Sie sollen dabei konkret grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Planung, Durchführung und Einschätzung von Fachunterricht erwerben.

Ergänzend zur praktischen Ausbildung schließt sich zudem eine wissenschaftliche Vertiefung der didaktischen Kenntnisse an. Ebenso werden die fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus der Bachelorphase in Folgeseminaren weiter ausgebaut. Dabei wird sowohl auf Ausgewogenheit hinsichtlich der sprach- und literaturwissenschaftlichen Anteile geachtet als auch berücksichtigt, dass nicht nur das schulische Lehramt als Berufsperspektive für Absolvierende des Studiengangs in Frage kommt. Aus dieser Intensivierung kann dann gegebenenfalls eine Masterarbeit mit fachwissenschaftlichem oder didaktischem Schwerpunkt angeschlossen werden, die sowohl im Erst- als auch im Zweitfach geschrieben werden kann.

Lehrinhalte
  • Deutsch als Zweit-, Fremd- und Bildungssprache
  • Fachdidaktik
  • Gattungsspezifische Textanalyse
  • Grammatik
  • Literaturtheorien
  • Literaturgeschichte
  • Projektarbeit
  • Sprache in Gesellschaft und Medien
  • Sprachwandel und Sprachgeschichte
  • Spracherwerb und Sprachpsychologie

Studienverlauf

Im 1.-3. Semester werden im Erstfach die Pflichtmodule FP Fachpraktikum und D2 Fachdidaktik belegt. Dabei muss jeweils eine Veranstaltung aus der Sprachdidaktik und eine aus der Literaturdidaktik stammen. Ebenso ist das Wahlpflichtmodul FV Fachwissenschaftliche Vertiefung ein kombiniertes Modul, das sich jeweils aus einer Veranstaltung aus L 3-L5 und S3-S7 zusammensetzen soll.

Für den Fall, dass Deutsch als Zweitfach gewählt wurde, sind zwei Pflichtmodule (Fachpraktikum und Vertiefung Zweitfach) und drei Wahlpflichtmodule aus den Bereichen L 3-L5 und S3-S7 zu belegen. Sie dienen der Aneignung von vertieften fachwissenschaftlichen und didaktisch-praktischen Kompetenzen. Im 4. Semester kann sowohl im Erst- als auch im Zweitfach Deutsch die Masterarbeit geschrieben werden, die begleitet wird von dem Besuch eines Master-Kolloquiums.

Empfohlene Fähigkeiten
  • Kenntnisse in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten
  • Interesse an der Vertiefung und Anwendung bereits erworbenen Wissens
  • Fähigkeit zur Reflexion über Lehr- und Lernprozesse
  • Freude an der Vermittlung von Fachinhalten
  • Interesse an Pädagogik
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion im Zusammenhang mit beruflichen Prozessen
  • Fähigkeit zum freien Reden und Präsentieren vor Gruppen
  • Sicheres Auftreten

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
  • Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Weiterbildung
  • (Kultur-)Journalismus, Medien (Presse, Verlage, Rundfunk, Fernsehen)
  • Öffentlichkeitsarbeit (PR) und Marketing
  • Theater (Dramaturgie)
  • Lektorate und Verlage
  • Bibliotheken und Archive
  • Universität und Wissenschaft
  • Medien-, Kultur- und Literaturmanagement (z.B. Durchführung von Literaturfestivals)
  • Kulturinstitutionen im In- und Ausland (z. B. Literaturhäuser, Goethe-Institute)
  • Tourismus
  • Werbebranche (Text und Konzeption)
  • Öffentlicher Dienst (städtische oder kommunale Behörden; Hochschulmanagement u.a.)

Weitere Informationen auf der Webseite des Studiengangs Deutsch

287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen