Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint) (Master of Education)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint) (Master of Education)


Der Masterstudiengang "LBS-Sprint" richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die einen Bachelorabschluss in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Pflege erworben haben. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss in einem Studiengang aus den genannten Bereichen. Studiert wird die Fachdidaktik in der gewählten beruflichen Fachrichtung Metalltechnik, Elektrotechnik oder Pflege, die Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ein Unterrichtsfach.

Folgende Unterrichtsfächer können gewählt werden: Deutsch, Evangelische Religion, Mathematik, Physik, Politik und Sport.

In der beruflichen Fachrichtung und im Unterrichtsfach werden Fachpraktika im Umfang von vier bzw. zwei Wochen absolviert. Mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint) können sich die Absolventinnen und Absolventen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an berufsbildenden Schulen bewerben.

Lehrinhalte
Schwerpunkt des Studiums ist das Studium des Unterrichtsfaches im Umfang von 60 Leistungspunkten, hinzu kommt die Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung im Umfang von 23 Leistungspunkten und die Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Umfang von 22 Leistungen.


Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in die Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung im Umfang von 23 Leistungspunkten, das Unterrichtsfach im Umfang von 60 Leistungspunkten und die Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Umfang von 22 Leistungen. Abgeschlossen wird das Studium mit einer schriftlichen Master-Arbeit im Umfang von 15 Leistungspunkten, die Masterarbeit kann in der beruflichen Fachrichtung oder in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik geschrieben werden.

Bis zum Ende des Studiums sind außerdem noch je 8 Leistungspunkte in der beruflichen Fachrichtung und in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als Auflagenmodule nachzuweisen, sofern es sich bei dem vorangegangenen abgeschlossenen Bachelorstudium um ein rein fachwissenschaftliches Studium gehandelt hat und keine Kenntnisse aus der Didaktik der beruflichen Fachrichtung und/oder der Berufs-und Wirtschaftspädagogik vorliegen.

Für die Fachrichtungen Metalltechnik und Elektrotechnik gilt:
Falls die Studierenden keine einschlägige Berufsausbildung abgeschlossen haben, sind als Ersatz bis zur Anmeldung zur Masterarbeit 52 Wochen berufspraktische Tätigkeiten gemäß Anlage 5 der Masterverordnung für Lehrämter bis zur Anmeldung zur Masterarbeit zu absolvieren.
Für die Fachrichtung Pflege gilt:
Eine einschlägige Berufsausbildung ist zur Bewerbung nachzuweisen.

Empfohlene Fähigkeiten
  • Interesse an der Vermittlung der bereits studierten beruflichen Fachrichtung und dem Unterrichtsfach
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • kommunikative Fähigkeiten
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Organisationstalent und Denken in Strukturen sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit als Lehrkraft

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Der Abschluss des Masterstudiums Lehramt an berufsbildenden Schulen für Ingenieure (LBS-SprintING) ist die Voraussetzung für die Bewerbung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.

Der Studiengang ist explizit für Studierende konzipiert worden, die bereits einen Bachelorabschluss aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik erworben haben, aber statt einer Tätigkeit als Ingenieur als Lehrkraft an einer berufsbildenden Schule arbeiten möchten.

Weitere Informationen auf der Webseite der Leibniz School of Education

287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen