Elektrotechnik im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen (Master of Education)
Elektrotechnik im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen (Master of Education)
Das Studienfach Elektrotechnik wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen als berufliche Fachrichtung angeboten. Zusätzlich muss ein Zweit- bzw. Unterrichtsfach studiert werden.
Innerhalb der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik erwerben die Studierenden einerseits die fachwissenschaftlichen und anderseits die fachdidaktischen Kompetenzen, welche sie als die notwendigen Grundlagen für die Ausübung der Tätigkeit als eine Lehrkraft an berufsbildenden Schulen benötigen.
In dem fachwissenschaftlichen Bereich vertiefen die Studierenden zunächst ihre Kompetenzen im Bereich der Nachrichten- und Energietechnik, wobei hier insbesondere Inhalte thematisiert werden, welche im berufsbildenden Bereich eine hohe Relevanz aufweisen. Überdies erlernen die Studierenden die Grundlagen der Regelungstechnik und befassen sich mit anwendungsbezogenen Inhalten, aus einem der drei Vertiefungsrichtungen (Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mikroelektronik).
Der fachdidaktische Bereich umfasst zunächst die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien und Erprobung des Einsatzes dieser Materialien. Anschließend erhöhen sie ihre fachdidaktischen Kompetenzen, indem sie an einer berufsbildenden Schule mit einer fachdidaktischen Unterstützung eine Unterrichtseinheit planen, durchführen und evaluieren. Die informationstechnischen Kompetenzen aus dem Bachelorstudium werden aufgegriffen und unterrichtsnah mit weiteren Konzepten vertieft (objektorientierte Programmierung, graphische Programmierung).
Lehrinhalte
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik
- Mikroelektronik
Studienverlauf
Innerhalb des Studiums müssen folgende fachwissenschaftliche Module absolviert werden:
- Nachrichtentechnik für LbS (Grundlagen der Nachrichtentechnik und Kommunikationstechnik, OSI-Referenzmodell)
- Energietechnik für LbS (Prozesse der Wandlung, Übertragung und Nutzung der elektrischen Energie, Installationstechnik)
- Regelungstechnik (Grundlagen der Regelungstechnik)
- Vertiefungsmodul (anwendungsorientierte Vertiefung der Grundlagen einem der drei Vertiefungsbereiches (Energietechnik, Automatisierungstechnik, Mikroelektronik))
Überdies müssen folgende fachdidaktische Module absolviert werden:
- Fachdidaktische Praxis I (Konzeption und Erstellung von Unterrichtsmaterialien)
- Fachdidaktische Praxis II (Unterrichtsplanung, Durchführung und Evaluation, Unterrichtsentwürfe, Fachdidaktische Aspekte der Programmierung, erweiterte Konzepte der Programmierung)
Für die Anmeldung der Masterarbeit müssen 52 Wochen Praktikum nachgewiesen werden, wobei eine abgeschlossene Ausbildung in einem fachverwandten Ausbildungsberuf als ein Praktikum anerkannt wird.
Empfohlene Fähigkeiten
Neben den Fähigkeiten, welche für alle Lehrtätigkeiten notwendig sind (z. B. Interesse an Wissensvermittlung, Spaß am Lehren, Belastbarkeit, Geduld, Empathie etc.), sind im Bereich der Elektrotechnik insbesondere ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen, ein Interesse an mathematischen und technischen Problemstellungen sowie die Fähigkeit zum logischen Denken als entscheidend zu nennen.Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
- Lehrtätigkeit an einer berufsbildenden Schule (Berufsschule, Berufliches Gymnasium, Technikerschule)
- Lehrtätigkeit innerhalb der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung
287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen