Metalltechnik im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint) (Master of Education)
Metalltechnik im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint) (Master of Education)
Das Studienfach Metalltechnik wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint) als berufliche Fachrichtung angeboten. Zusätzlich muss ein Zweit- bzw. Unterrichtsfach studiert werden. Die Studierenden erwerben im Studium die fachdidaktischen Kompetenzen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik oder auch Fahrzeugtechnik, welche sie als die notwendigen Grundlagen für die Ausübung der Tätigkeit als Lehrkraft an einer berufsbildenden Schule benötigen.
Dies umfasst die Analyse, Gestaltung und Evaluation von Unterricht und schließt Praxisphasen in berufsbildenden Schulen mit ein. Zudem findet eine Auseinandersetzung mit den Berufen statt, um die gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen berücksichtigen und für die Weiterentwicklung von Unterricht und berufsbildender Schule nutzen zu können. Die ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen aus dem Bachelorstudium werden aufgegriffen, deren Bedeutung für den berufsbildenden Unterricht reflektiert und unterrichtsnah mit weiteren Konzepten vertieft.
Besondere Voraussetzungen
- Eignungsfeststellungsverfahren für das Unterrichtsfach Sport
- Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung für das berufliche Fach Pflege
Lehrinhalte
- Didaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik
- Didaktik der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik
Studienverlauf
Das Studium der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik umfasst sechs Module. Bei den folgenden Modulen handelt es sich um Wahl- bzw. Auflagenmodule für Studierende, die im Bachelorstudium noch keine fachdidaktischen und berufspädagogischen Inhalte studiert haben:
- Einführung in das Studium der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik für Fachbachelor (Lehramt)
- Grundlagen und Strukturen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik (Lehramt)
Diese werden durch die folgenden Pflichtmodule ergänzt:
- Berufswissenschaftliche Analysen (Lehramt)
- Berufsbildungspraxis in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik (Lehramt)
- Curriculum- und Unterrichtsgestaltung in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik (Lehramt)
- Masterarbeit
Bis zur Anmeldung der Masterarbeit sind 52 Wochen berufspraktische Tätigkeiten oder eine einschlägige Berufsausbildung nachzuweisen. Diese können während des Studiums oder bereits vor dem Studium absolviert werden. Spätestens zwei Semester nach Studienbeginn sind von diesen 52 Wochen berufspraktische Tätigkeiten mindestens 12 Wochen nachzuweisen.
Empfohlene Fähigkeiten
Neben den Fähigkeiten, welche für alle Lehrtätigkeiten notwendig sind (z. B. Interesse an Wissensvermittlung, Spaß am Lehren, Belastbarkeit, Geduld, Empathie etc.), sind im Bereich der Metalltechnik insbesondere ein besonders ausgeprägtes Interesse an metalltechnischen oder fahrzeugtechnischen Berufen, ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen, ein Interesse an berufsbezogenen Problemstellungen sowie die Fähigkeit zum logischen Denken als entscheidend zu nennen.Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
- Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen oder an weiteren Schulen im Bereich der Sekundarstufe II
- Berufstätigkeit im Bereich der Berufsbildungsforschung
- als Berufspädagoge im Bereich der betrieblichen Bildung, bei Kammern, Verbänden oder in der der Lehrmittelindustrie.
Weitere Informationen auf der Website der Fakultät für Maschinenbau
287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen