Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (Bachelor of Science)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (Bachelor of Science)


Wie können wir unsere Landschaften, Gärten, Parks und Freiräume so gestalten, dass sie den vielfältigen Bedürfnissen von Menschen, Tieren und Pflanzen gerecht werden und wir trotz Klimawandel gut leben können? – Diese Frage steht im Zentrum des breit angelegten Studiums der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.

Es geht um Freiräume im Kleinen wie im Großen: vom Garten bis zum Nationalpark, von der Uferpromenade bis zur Auenlandschaft. Es geht um nachhaltige Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen, Orte für Begegnung, Bewegung, Erholung, Flächen für Nahrungsmittel- und Energieproduktion, Hochwasserrückhalt und Kohlenstoffspeicherung.

Das Studium verbindet deshalb unterschiedliche Perspektiven und Disziplinen: Ökologie und Gestaltung, Funktionalität und Ästhetik, den Blick für das große Ganze wie für Details. Das Lehrangebot umfasst naturwissenschaftliche, gestalterische und technische Fächer, z.B. Planung, Entwurf und ökologische Analysen. Schwerpunkt der Lehre sind – neben Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen – praxisnahe Studienprojekte: Am konkreten Beispiel werden komplexe planerische Problemstellungen in Kleingruppenarbeit intensiv betreut. Voraussetzung für das Studium ist deshalb ein breites Interesse: Neugier gegenüber Orten, Menschen, Tieren, Pflanzen und Zusammenhängen im Raum. Der Wunsch, Herausforderungen anzugehen und Räume zu verändern setzt Kreativität und räumlich-analytisches Denken voraus, vor allem im Austausch den Menschen in der Stadt und auf dem Land.

Lehrinhalte
  • Freiraumplanung
  • Gestaltung
  • Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsplanung
  • Naturschutz
  • Pflanzenverwendung
  • Planungskommunikation
  • Regional- und Landesplanung
  • Ökologie
  • Umweltplanung

Empfohlene Fähigkeiten
  • Interesse an Landschaft
  • Interesse an urbanen und ruralen Orten
  • Interesse an der Gestaltung räumlicher Veränderung
  • Interesse an natur-, -kultur und sozialwissenschaftlichen Themen
  • Interesse an Pflanze, Tier und Mensch
  • Interesse an gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen
  • Kreativer Antrieb
  • Differenziertes Denkvermögen
  • Synthesefähigkeiten
  • Teamfähigkeiten
  • Konfliktfähigkeiten
  • Interesse an verbaler, graphischer und textlicher Kommunikation

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Landschaftsarchitektinnen und -architekten und Umweltplanerinnen und -planer sind sowohl in Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung tätig. Sie wirken in Einrichtungen wie kommunalen Planungsämtern, Naturschutzbehörden oder der Verwaltung denkmalgeschützter Anlagen. In der Privatwirtschaft arbeiten sie i. d. R. in kleineren privaten Planungsbüros, aber auch in größeren Planungsverbünden zusammen mit Architekten, Stadtplanern und Bauingenieuren. Die Aufgaben reichen von der Umsetzung kleiner baulicher Maßnahmen im Außenraum bis zur landschaftlichen Steuerung von Großregionen.

Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Fakultät für Architektur und Landschaft

287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen