Atlantic Studies / History, Culture and Society (Master of Arts)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Atlantic Studies / History, Culture and Society (Master of Arts)


Der Masterstudiengang „Atlantic Studies“ ist der einzige Studiengang deutschlandweit, der Studierenden die Möglichkeit bietet, sich während des Studiums zu entscheiden, sich aus geschichtswissenschaftlicher oder interdisziplinärer Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften mit den sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen im Südatlantik zu beschäftigen! Vor dem Hintergrund historischer und gegenwärtiger Globalisierungsprozesse und Migrationen stellt der Studiengang Verflechtungen zwischen den Kontinenten um den Atlantik in den Vordergrund. Ein möglicher Schwerpunkt liegt dabei auf den Beziehungen im Südatlantischen Raum, da in Hannover die einmalige Kombination Afrikanische Geschichte (eine von fünf Professuren in Deutschland) und Lateinamerikanischer Geschichte sowie Expertise zu den drei Kontinenten in den Literatur/ Kultur- und Sozialwissenschaften vorhanden ist. Inbesondere in der geschichtswissenschaftlichen Vertiefungsrichtung bietet der Studiengang die volle zeitliche Breite von der Antike bis in die Zeitgeschichte.

Lehrende:
Die Lehrenden kommen nicht nur aus dem Historischen Seminar (Afrikanische und Lateinamerikanische Geschichte, Alte, Mittelalterliche, Frühneuzeitliche und Zeitgeschichte), sondern auch aus dem Institut für Soziologie (Soziologie und Kulturanthropologie), dem Romanischen Seminar (Hispanistik, Literatur- und Sprachwissenschaften), aus dem Englischen Seminar (Anglistik und Amerikanistik) und dem Institut für Religionswissenschaft. Die Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien wird vom Centre for Altantic and Global Studies (CEAGS) organisiert.
Besondere Vorteile der Ausbildung:
  • Integrierter, berufsfeldorientierter Auslandsaufenthalt während des Studiums (Kooperationen mit Universitäten in Chile, Costa Rica, Jamaika, Kanada, Mexiko, Senegal, USA u.a., internationale Praktikumsbörse)
  • Erwerb empirischer Forschungskompetenz im integrierten Forschungslernmodul, z.B. in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und internationalen Gastdozent_innen
  • intensive Betreuung, Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung im Studium
  • In der Vertiefungsrichtung Geschichte kann bei unterschiedlichen methodischen Zugängen ein besonderer regionaler oder epochaler Schwerpunkt gesetzt werden
Berufskompetenzen:
Der Masterstudiengang „Atlantic Studies“ bildet Regional- und Globalisierungsexpert_innen zum südatlantischen Raum „Lateinamerika-Karibik-Afrika“ sowie Historiker_innen, die projektorientiert in Forschung und Vermittlung arbeiten können, aus. Die Absolvent_innen verfügen vielseitige Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, ungewöhnliche Auslandserfahrungen sowie Projektmanagement-Skills.

Lehrinhalte
  • Herausforderungen des langfristigen sozialen Wandels im atlantischen Raum (demographischer Wandel, Migrationsbewegungen, Asymmetrien der Weltwirtschaft, soziale Ungleichheit und Arbeitsverhältnisse, Städte im globalen Süden und Europa)
  • Konfliktdynamiken und –regelungsversuche im Atlantischen und angrenzenden Räumen (Gewalt und Konfliktlösung, z.B. zentralamerikanische Friedensprozesse, Interkulturalität und Rechtspluralismus, politische Partizipation, soziale und Solidaritätsbewegungen, globale Menschenrechte, Religionen und Ethnizität als politische Ressource)
  • Medialität und Interkulturalität (Wissensproduktion und -organisation, Identitätsbildung und deren kulturelle Repräsentation, politische Partizipation)
  • Aufarbeitung des Kolonialismus und Umgang mit kolonialem Erbe (Erinnerungskulturen und koloniale Vergangenheit, (post)koloniale Krisenphänomene und Konfliktdynamiken, Rassismus.)
  • Globalisierung, Lokalität und transkulturelle Räume

Studienverlauf
Lehrinhalt:
  • Beziehungen zwischen Afrika, den Amerikas (besonders Lateinamerika und der Karibik), Globalisierung, Lokalität und transkulturelle Räume bis zur Gegenwart, Fokus auf dem Südatlantik und Europa im globalen Kontexten und in dezidiert historischer Perspektive
  • Interdisziplinäre theoretische Zugänge (historisch mit Schwerpunkten in der Globalgeschichte und Historischen Anthropologie, soziologisch-kulturanthropologisch, sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlich, religionswissenschaftlich), empirische Forschungspraxis
Aufbau des Studiums:
  • Pflichtmodule Interdisziplinäre Studien: Basismodul Zugänge der Atlantic Studies; Basismodul Forschungsdebatten; Forschungslernmodul; Praxismodul (Praktikum mit internationalem Bezug im In- oder Ausland Auslandssemester an einer afrikanischen, lateinamerikanischen/ karibischen, kanadischen oder US-amerikanischen, europäischen Universität mit atlantischem/ globalen Schwerpunkt), Masterarbeit
  • Pflichtmodule Geschichtswissenschaft: Basismodul Zugänge der Atlantic Studies; Theorie und historiographische Konzepte der Geschichtswissenschaft, Theorien praktisch erprobt; Praxismodul, Masterarbeit
  • Wahlpflichtmodule für beide Vertiefungsrichtungen: Globalisierung, Lokalität und transkulturelle Räume; Ungleichheit, Herrschaft, Differenz; Soziale, religiöse und kulturelle Bewegungen; Gewaltprozesse und Konfliktregulierung; Kulturanthropologie

Empfohlene Fähigkeiten
  • Offenheit und Bereitschaft, über europäische und nationalstaatliche Perspektiven auf gesellschaftliche Zusammenhänge hinauszuschauen
  • Fähigkeit zur intensiven und ausdauernden Beschäftigung mit einem Forschungsgegenstand und gründlicher Lektüre von Fachtexten
  • Interesse an interdisziplinären Herangehensweisen
  • Interesse an Forschungsreisen und Bereitschaft, sich auf multikulturelle Kontexte einzulassen
  • Je nach Vertiefungsrichtung zwei moderne Fremdsprachen, vorzugsweise Spanisch oder Französisch (interdisziplinär) oder auch andere Sprachen (z.B. Latein bei besonderem Interesse für Mittelalter und Antike)

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
  • Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsinstitute
  • Wissenschaftspolitik- und –management
  • Internationale Beziehungen – Politikberatung, Mitarbeit in internationalen Regierungsinstitutionen bzw. Nicht-Regierungsinstitutionen (NGOs), insbesondere in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Parlamente, Kommunen
  • Internationale Wirtschaftsunternehmen und Verbände
  • Stiftungen mit internationaler Orientierung
  • Printmedien, Rundfunk, Fernsehen und „digitale Medien“
  • Wissenschaftliche Verlage
  • Journalismus
  • Kulturmanagement, Kulturvermittlung, Marketing, Öffentlichkeit
  • Museen, Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten
  • Erwachsenenbildung
  • Privatwirtschaft (Unternehmen, Banken sowie deren Archive)

Weitere Informationen auf der Website des Studiengangs Atlantic Studies

287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen