Quantum Engineering (Master of Science)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Quantum Engineering (Master of Science)


Die Quantenmechanik bestimmt unser Verständnis der physikalischen Prozesse auf mikroskopischer Größenskala. Über 100 Jahre nach ihrer Grundsteinlegung haben auf quantenmechanischen Effekten beruhende technische Entwicklungen — beispielsweise Transistoren, Laser und globale Satellitennavigationssysteme — längst den Weg in unseren Alltag gefunden. In der aktuellen sogenannten „Zweiten Quantenrevolution“ soll die Überführung der grundlegenden Quantenphysik in die industriellen Anwendungsfelder gelingen. Die Kombination von Kenntnissen und Fähigkeiten aus Physik, Mathematik, Informatik und Ingenieurwesen spielt hier eine entscheidende Rolle. Der Studiengang schließt eine Lücke, die bisherige Studiengänge nicht schließen können.

Im Schwerpunkt vermittelt der Studiengang Kenntnisse in allen vier Säulen der Quantentechnologien: Kommunikation, Simulation, Sensorik und Computation. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage technologische Fachkenntnisse über einzelne spezifische Anwendungsfelder zu nutzen, um quantentechnologische Lösungen aus dem Grundlagenlabor in die Praxis zu transferieren.

Der Studiengang findet in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig statt. Der Lehrimport erfordert gegebenenfalls, neben den regulären Veranstaltungen an der Leibniz Universität in Hannover und einem hybriden Angebot, Veranstaltungen in Braunschweig vor Ort wahrzunehmen.

Lehrinhalte
  • Physik, insbesondere Quantenmechanik
  • Ingenieurswissenschaften, insbesondere Elektrotechnik
  • Quantentechnologie
  • Quantenkommunikation
  • Quantenmetrologie und -sensorik
  • Quantensimulation
  • Quantencomputing

Studienverlauf
Das Masterstudium Quantum Engineering gliedert sich grundsätzlich in drei Kernelemente:
  1. Pflichtveranstaltungen aus der Physik
  2. Wahlpflichtveranstaltungen aus der Physik sowie
  3. Wahlpflichtveranstaltungen aus den Ingenieurwissenschaften.

Im Bereich „Physik Pflicht“ vermittelt der Studiengang Grundlagen aus dem Kompetenzfeld der Quantentechnologien.

Der Bereich „Physik Wahlpflicht“ erlaubt die Auswahl von Veranstaltungen mit engem Praxisbezug zu aktueller Forschung.

Im Bereich „E-Technik Wahlpflicht“ wird eine Reihe von Veranstaltungen der Technischen Universität Braunschweig als Lehrimport angeboten.

Das Curriculum wird durch ein Praktikum zu verschiedenen digitalen Hardware-Systemen, computergestützter Datenauswertung und -simulation begleitet. Innerhalb einer verpflichtenden Projektarbeit in einer der lokalen Arbeitsgruppen bzw. in einem Industriepraktikum wird die praxisnahe Ausbildung der Studierenden weiter unterstützt. Schließlich wird das Curriculum durch ein Seminar sowie durch Schlüsselkompetenzen ergänzt.

Am Ende des Studiums steht die Planung des Masterarbeitsprojekts und dessen Umsetzung im Rahmen eines Forschungspraktikums.

Empfohlene Fähigkeiten
  • Experimentelle und praxisnahe Orientierung
  • Großes Interesse an den Anwendungen der (theoretischen) Physik
  • Sehr gute mathematische Fähigkeiten
  • Freude an interdisziplinärem Austausch

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs eignen sich durch eine tiefgehende Grundlagenausbildung in der Quantenmechanik sowie durch breit gefächerte Theorie- und Praxiskenntnisse zu den Bereichen der Quantentechnologien hervorragend, um die sich am Arbeitsmarkt kontinuierlich öffnenden Lücken in der Industrie zu füllen. Mit ihrem Profil können sie sowohl Labortätigkeiten als auch Tätigkeiten in der Fertigung oder Forschung und Entwicklung nachgehen. Quanteningenieur:innen haben zudem alle Voraussetzungen den Doktorgrad zu erwerben und eine akademische Karriere zu verfolgen.

Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Fakultät für Mathematik und Physik

287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen