Geodäsie und Geoinformatik, Vertiefung Navigation und Umweltrobotik (Master of Science)
Geodäsie und Geoinformatik, Vertiefung Navigation und Umweltrobotik (Master of Science)
Der Masterstudiengang Geödäsie und Geoinformatik teilt sich in drei Vertiefungsrichtungen auf:
- Geomatik
- Remote Sensing and GIS
- Navigation und Umweltrobotik
Automatisierte und autonome Systeme haben Einzug in unser Leben gehalten: etwa Staubsauger- und Mähroboter als autonome Helfer in Haushalt und Garten, oder auch automatisierte Fahrzeugsysteme wie Stau-, Spur-, Brems- und Kreuzungsassistenten. Sie sind aber auch in der Bauindustrie mit der Steuerung von Baumaschinen sowie in der Landwirtschaft mit dem Precision Farming im Einsatz. Aktuelle Entwicklungen zielen auf das Autonome Fahren oder die Nutzung von UAVs (unmanned aerial vehicle).
Umweltroboter müssen in der realen und komplexen Umwelt, also außerhalb von Labor- oder Fabrikumgebungen, sicher und zielgerichtet agieren. Wichtige Kompetenzen für eine erfolgreiche technische Entwicklung solcher Systeme sind daher die Beherrschung der Sensorik zur Positionierung, Navigation und Umwelterfassung. Dazu kommen Konzepte zur Speicherung und Strukturierung der riesigen Datenmengen der Sensoren sowie die Auswertung und Interpretation durch innovative Filtermethoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz.
Die Vertiefungsrichtung „Navigation und Umweltrobotik“ vermittelt diese Kompetenzen mit einem Schwerpunkt auf der Umgebungserfassung und -modellierung. Sie kombiniert in einer interdisziplinären Ausbildung Aspekte aus der Geodäsie (Sensoren, Navigation, Umwelterfassung, Auswertemethoden, kartographische Kommunikation) mit Robotik-Technologien.
Lehrinhalte
- Autonome Systeme
- Mechatronik
- Data Science - Fokus Umweltdaten
- Hochgenaue Karten
- Navigation und GNSS
- Robotik und Computer Vision
- Sensorik und Messtechnik
- Ingenieurvermessung
- Informatik und Softwareentwicklung
- Geodäsie und Geoinformatik
Studienverlauf
In den ersten Semestern werden die für den Studiengang relevanten Grundlagen im Bereich Geodäsie und Geoinformatik, Informatik und Robotik gelehrt. Pflichtvorlesungen decken die grundlegenden Themen wie Sensorik, Navigation, Auswertemethoden, Softwareentwicklung und Modellierung ab. Je nach Bachelorabschluss ergeben sich unterschiedliche Lehrveranstaltungen im Pflichtbereich. Der Wahlpflichtbereich ergänzt die Pflichtveranstaltungen und ermöglicht schon früh eine fachspezifische Vertiefung.
Im 4. Mastersemester fertigen Sie innerhalb von 6 Monaten eine Masterarbeit an. Wenn Sie alle Prüfungen bestanden und die Masterarbeit erfolgreich beendet haben, erhalten Sie den Master. Nach dem Abschluss des Studiums haben Sie den Titel Master of Science (M.Sc).
Der Masterstudiengang fordert von den Studierenden deutlich mehr eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten als der Bachelorstudiengang. So werden sie darauf vorbereitet, später Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen zu übernehmen.
Empfohlene Fähigkeiten
Neben den formalen Anforderungen an die Studienbewerbung und Einschreibung sollten sich Studierende der Navigation und Umweltrobotik für fachspezifische und forschungsorientierte Zusammenhänge interessieren.Wer zudem neuen Fragestellungen gegenüber aufgeschlossen, kreativ, kritikfähig und verantwortungsbewusst ist, bringt die idealen Voraussetzungen mit. Grundlagenwissen in ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen Fächern sowie im Programmieren werden vorausgesetzt.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Die Absolventen der Vertiefungsrichtung Navigation und Umweltrobotik sind für das Gebiet der allgemeinen sowie der mobilen Automationstechnik bestens gerüstet. Die Kenntnisse, die im Masterstudiengang vermittelt werden, sind z. B. in der Bauwirtschaft, in Verkehr & Logistik, in der Land- und Forstwirtschaft sehr gefragt. Auch bietet der Abschluss im Kontext des autonomen Navigierens sehr gute Chancen. Bei den relevanten Berufsfeldern handelt es sich um wachsende, zukunftsorientierte Märkte, die allesamt einen hohen Bedarf an gut ausgebildeten Experten haben.287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen