Deutsch im Bachelorstudiengang Technical Education (Bachelor of Science)
Deutsch im Bachelorstudiengang Technical Education (Bachelor of Science)
Das Studienfach Deutsch wird innerhalb des Studiengangs Technical Education als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird eine berufliche Fachrichtung studiert. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.
Das Fach Deutsch umfasst die Bereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik. Zu jedem dieser Bereiche gibt es ein Grundlagenmodul, das in wichtige Arbeitstechniken einführt und einen ersten Überblick über Methoden, Themen und Theorien des Fachs liefert. An diese Grundlagenmodule schließt sich ein Kombimodul an, das literatur- und sprachwissenschaftliche Anteile beinhaltet und die Inhalte aus den vorangegangenen Modulen vertieft.
Der Wahlpflichtbereich bietet schließlich Gelegenheit zur individuellen Schwerpunktsetzung, indem ein Modul aus einem breiten literatur- und sprachwissenschaftlichen Angebot frei gewählt werden kann. Das Unterrichtsfächer Deutsch im Bachelorstudiengang Technical Education hat einen Gesamtumfang von 48 Leistungspunkten.
Lehrinhalte
- Einführung in die gattungsspezifische Textanalyse
- Grammatik
- Literaturdidaktik
- Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken
- Morphologie und Syntax
- Phonetik und Phonologie
- Semantik und Pragmatik
- Sprachdidaktik
- Überblick über Epochen der Literaturgeschichte
Studienverlauf
Im 1. und 2. Semester geschieht der Einstieg ins Fach über die Pflichtmodule L1 Einführung in die Literaturwissenschaft und S1 Einführung in die Sprachwissenschaft. Die Module geben einen Überblick über die wichtigsten Methoden, Themen und Theorien der jeweiligen Fachrichtung und vermitteln erste Arbeitstechniken. Ab dem 3. Semester können die Module D1 Einführung in die Fachdidaktik, K TE Kombimodul Technical Education und ein Modul aus dem Wahlpflichtbereich belegt werden. Das Modul D1 besteht aus einer Einführung in die Literaturdidaktik und einer Einführung in die Sprachdidaktik. Beide Kurse sollten erst nach dem entsprechenden Einführungsmodul absolviert werden. Das Modul K TE beinhaltet eine Vertiefungsveranstaltung im Bereich Literaturwissenschaft und eine weiterführende Veranstaltung im Themengebiet Grammatik. Auch dieses Modul sollte erst nach Abschluss der jeweiligen Einführungsmodule belegt werden. Im Wahlpflichtbereich kann ab dem 3. Semester ein Modul aus dem Angebot der Literaturwissenschaft (L3-L4) und der Sprachwissenschaft (S3-S5, S7) gewählt werden. Die Bachelorarbeit wird im 6. Semester entweder in der Fachrichtung oder im Zweitfach geschrieben.
Empfohlene Fähigkeiten
- hohe Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- Fähigkeit zur Erklärung und Veranschaulichung fachlicher Zusammenhänge
- Freude an Wissensvermittlung
- Fähigkeit zum freien Reden und Präsentieren vor Gruppen
- hohe Motivationsfähigkeit
- Durchsetzungsfähigkeit
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Das Unterrichtsfach Deutsch wird mit der Perspektive studiert, nach dem Bachelorabschluss den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen (mit Unterrichtsfach Deutsch) zu studieren. Nach dem Masterabschluss bieten sich Berufsperspektiven z. B. in den Bereichen:
- Lehramt an berufsbildenden Schulen
- Weiterbildung und Erwachsenenbildung
- Schulbuchverlage
- Wissenschaft und Forschung
Weitere Informationen auf der Webseite des Studiengangs Deutsch
287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen