Biologie (Bachelor of Science)
Biologie (Bachelor of Science)
Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur. Sie beschreibt und untersucht die Erscheinungsformen lebender Systeme, sei es auf molekularer Ebene, bei Organismen oder in Ökosystemen. Die modernen Biowissenschaften sind die Grundlage für interdisziplinäre naturwissenschaftliche Bereiche wie Molekularbiologie, Biochemie, Biotechnologie, Bioinformatik und Ökologie.
Der Bachelorstudiengang Biologie wird gemeinsam von der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sowie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ausgerichtet und von der Zentralen Einrichtung Biologie (ZEB) organisiert. Die Immatrikulation erfolgt an der LUH. Die Beteiligung der drei Hochschulen bietet den Studierenden vielfältige Wahlmöglichkeiten in einem interdisziplinärem Umfeld. Module der naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie Botanik, Pflanzenphysiologie, Molekularbiologie und Genetik werden insbesondere von der LUH angeboten, Module aus der Zoologie, Tier- und Humanphysiologie von der TiHo und MHH.
Wissenschaftliche Arbeitsweisen werden durch einen hohen praktischen Anteil in der Lehre vermittelt. Der Studiengang bietet nach der Absolvierung der naturwissenschaftlichen Grundlagen die Möglichkeit, sich in einem bestimmten Bereich zu vertiefen. Das Studium gliedert sich in einen Pflicht- Wahlpflicht- und Wahlbereich mit dem Studium Generale.
Lehrinhalte
- Biochemie
- Biodiversität
- Biostatistik
- Botanik
- Entwicklungsbiologie
- Genetik
- Geobotanik
- Immunologie
- Mikrobiologie
- Molekularbiologie
- Pflanzenbiotechnologie
- Pflanzenphysiologie
- Stammzellbiologie
- Tierphysiologie
- Verhaltensbiologie
- Zellbiologie
Studienverlauf
Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul besteht aus einer Kombination verschiedener Lehrveranstaltungen. Die Prüfungen werden studienbegleitend absolviert und die Ergebnisse für das Gesamtresultat der Bachelorprüfung gesammelt. Das Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich. In den ersten beiden Studienjahren wird ein breites, fundiertes Grundlagen-Wissen in den modernen Biowissenschaften, Chemie, Mathe und Physik vermittelt. Die in der Biologie gleichzeitig wissenschaftliche und berufsqualifizierende Ausbildung steht dabei im Vordergrund. Die Studierenden lernen moderne Methoden und Verfahren, wie sie heute in einem Labor angewandt werden. Im dritten Studienjahr besteht die Möglichkeit, Studienschwerpunkte zu setzen. Nach der Absolvierung eines Moduls zur Forschungskonzeption wird eine Bachelorarbeit angefertigt. Aufbauend auf den Bachelorabschluss ist ein weiteres Masterstudium und eine Promotion möglich.Empfohlene Fähigkeiten
- Neugierde für alle biologischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen
- Selbstdisziplin
- Interesse an Tätigkeiten im Labor
- Eigeninitiative
- Texte schreiben und Textverständnis
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
- Vertrieb im Bereich der Biotechnologischen Industrie oder im Pharmabereich
- Tätigkeiten in der Lebensmittel - oder Agrarindustrie
- Tätigkeit in der medizinischen Forschung im technischen Bereich
- Tätigkeit in der Öffentlichkeitsarbeit
- Verwaltungstätigkeit und Technologietransfer
Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Naturwissenschaftlichen Fakultät
287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen