Master of Science (M.Sc.) in Finance & Accounting
Voraussetzung:
> Hochschulabschluss¹
- mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points²
oder - gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei ist der Brückenkurs BWL erfolgreich zu absolvieren)
> und aktuelle Berufstätigkeit³
1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
1. Semester
Kompaktkurs¹
Wirtschaftsprüfung & Controlling
- Ziele, Instrumente und rechtliche Vorgaben für die Jahresabschlussprüfung
- Nationale und internationale Prüfungsnormen
- Steuerungs- und Koordinationsfunktion des Controllings
- Risikocontrolling
- Controlling im Kontext von IFRS
- Performance Measurement mit Kennzahlen
Finanzen
- Kapitalmarkt und Internationale Finanzsysteme
- Investor Relations Management
- Rating
- Liquiditäts-/ Finanz- und Businessplanung
- Nachfolgemanagement
- Hedging
Wissenschaftliche Methodik
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
Entscheidungsorientiertes Management
- Klassische Entscheidungslehre
- Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
- Entscheidungen im Strategiekontext
2. Semester
Internationale Rechnungslegung & Konzernabschluss
- Internationaler Einzel- und Konzernabschluss
- Besonderheiten nationaler und internationaler Konzernrechnungslegung
Corporate Finance
- Unternehmensbewertung
- Börsengang
- Private Equity und Venture Capital
- Mergers & Acquisitions
- Strukturierte Finanzierung
- Wertorientiertes Finanzmanagement/Shareholder-Value-Management
Führung & Nachhaltigkeit
- Führung als Teil der normativen, strategischen und operativen Unternehmensführung
- Führung im Kontext von Diversity Management
- Führungsstile, -techniken und –instrumente
- Ethik und Nachhaltigkeit
- Das Zusammenspiel von Ethik und Ökonomie: Implikationen für Führung und Führungskräfte
3. Semester
Behavioral Finance
- Moderne Kapitalmarkttheorien und Theorien über Bahaviol Finance
- Entscheidungsfindung auf Basis der Prospect Theory und Heuristiken
- Auswirkungen auf das Portfoliomanagement
- Behavioral Finance in der Unternehmensführung
Empirie-Projekt: Empirisches Finance & Accounting
Digitalisierung
- Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
- Informations- und Wissensmanagement
- ERP-Systeme
- Business Intelligence
- IT-Architekturmodelle
4. Semester
Bilanzpolitik & –analyse
- Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
- Wertorientierte Kennzahlen
- Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse
- Insolvenzprognoseverfahren
- Bilanzpolitische Instrumentarien und Spielräume
Projekt: Finanzanalyse
Asset Management
- Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
- Wertpapierbewertung und Performancemessung
- Alternative Assetklassen
- Hedging, Spekulations- und Arbeitsstrategien mit Derivaten
- Bewertung und Optionen
- Konzeption, Einsatz und Bewertung strukturierter Produkte
- Behavioral Finance
5. Semester
Master-Thesis und Kolloquium
1) Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.
2) Im Verlauf Ihres Studiums reflektieren Sie regelmäßig Ihre persönliche Kompetenzentwicklung und überprüfen, inwieweit neu erworbenes Wissen für Ihre berufliche Praxis relevant ist. Im Rahmen des Moduls „Entscheidungsorientiertes Management“ wird hierzu zu Beginn des 1. Semesters eine Auftaktveranstaltung durchgeführt. Fortführend wird die Selbstreflexion über den Einsatz von Kompetenz-Fragebögen sowie über die Erarbeitung und Dokumentation von Transfer-Berichten sowie Feedback-Veranstaltungen im weiteren Studienverlauf unterstützt.
21 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen