Archiv (B. A.)
Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist
abgelaufen ist.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

Archiv (B. A.)
Archive sind das Gedächtnis der Gesellschaft. Während des Studiums erlernen Sie, analoge und digitale Erzeugnisse nach ihrer Relevanz für die Zukunft zu beurteilen und Interessierten nutzungsgerecht zur Verfügung zu stellen. Der hohe Praxisbezug während des Studiums vermittelt einen authentischen Eindruck Ihres zukünftigen vielseitigen Aufgabenfeldes. Ob in einem öffentlichen Archiv oder in einem privaten Unternehmen: Das gewonnene Fachwissen und die erlernten Methoden sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und verhelfen Absolvent*innen des Studiengangs Archiv zu weitgefächerten Karrieremöglichkeiten.
Das Gedächtnis der Gesellschaft mitgestalten
Entgegen dem oft verbreiteten Vorurteil befassen sich Archivar*innen nicht ausschließlich mit verstaubten Dokumenten aus längst vergangenen Zeiten. Im Gegenteil: die digitale Langzeitarchivierung von beispielsweise virtuellen Quellen ist wichtiger Bestandteil des Studiums.In dem sieben Semester umfassenden Studiengang Archiv lernen Sie eine verantwortungsvolle Beurteilung von analogen und digitalen Medien nach deren Bedeutsamkeit für die wissenschaftliche Forschung, die Aufbereitung der Quellen für das wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Publikum sowie deren zielgruppenspezifische Vermittlung. Die Studieninhalte sind interdisziplinär und bedienen neben Geschichte, Verwaltung und Datenmanagement auch Themen wie Recht, BWL und Projektmanagement, aber auch Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Ein sechswöchiges Praktikum sowie ein Praxissemester ermöglichen Ihnen einen frühen Zugang zur Berufswelt.
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Archiv beträgt sieben Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Das Studium besteht aus grundlegenden Pflichtmodulen, fachspezifischen Pflicht- und Wahlmodulen, praxisnahen Projektmodulen, zwei Praktika, interdisziplinären Interflex-Kursen und endet mit der Erstellung einer Bachelorarbeit.1. – 2. Semester
Grundlagenstudium und 6-wöchiges Praktikum3. – 4. Semester
integrative und fachspezifische Vertiefung5. Semester
Praxissemester6. – 7. Semester
fachspezifische Vertiefung, Projekte, Bachelorarbeit und Kolloquium
Berufliche Perspektiven
Das Studium Archiv bildet Sie für die Arbeit als Archivar*in in allen Gebieten der Archivkunde aus. Insbesondere durch die Digitalisierung erwarten Sie als vollausgebildete Archivar*in zahlreiche neue Aufgaben und Arbeitsfelder abseits von Archiven. Nach dem Bachelorstudium folgt häufig ein direkter Berufseinstieg.Arbeit in Archiven
- staatliche Archive
- kommunale Archive
- kirchliche Archive
- Wirtschaftsarchive
- Parlaments-, Partei- und Verbandsarchive
- Medienarchive
- Archive von Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen
- Archive von Vereinen und sozialen Bewegungen
Arbeiten in Einrichtungen, bei Behörden oder in Privatunternehmen
- Registraturen von Behörden
- Museen
- Gedenkstätten
- Unternehmensarchivar*in
- als Kurator*in für private Nachlässe etc.
Masterstudiengänge und Fernweiterbildung
Für Berufspraktiker*innen aus Archiven:
- Fernweiterbildung Archiv (über vier Jahre)
- Masterstudiengang Archivwissenschaft (sechs Semester berufsbegleitend)
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen