Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Fußball (B.A.)

Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in Fußball (B.A.)
Fußball ist die weltweit beliebteste Sportart und erfordert von Trainer:innen nicht nur technisches und taktisches Wissen, sondern auch Führungsstärke und mentale Kompetenz. Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer:in bietet eine zeitgemäße, fundierte, interdisziplinäre Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet. Unser Studiengang bietet eine fundierte, interdisziplinäre Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet. Durch Kooperationen mit dem Berliner Fußball-Verband und renommierten Vereinen wie Union Berlin sammeln Studierende wertvolle Praxiserfahrungen – von der Talentförderung bis zur Teamleitung. Unser flexibles Studienmodell aufgeteilt in vier Blockphasen pro Semester ermöglicht es parallel zum Studium bereits praktisch in der Trainer:innenarbeit tätig zu sein. Das strukturierte Selbststudium zwischen den Blockphasen wird durch semi-virtuelle Angebote unterstützt.CONTENT
- In sechs Semestern sind Sie fit für eine Tätigkeit in der Sportwissenschaft, insbesondere als Fußballtrainer:in in unterschiedlichen Handlungsfeldern
- Fokus Breiten- und Leistungssport: Arbeit für Topvereine, Verbände und Leistungsstützpunkte
- Trainingswissenschaft, Psychologie, Management und weitere Disziplinen in einem Studium miteinander vereint
- Studienbegleitende Trainer:innenpraxis beim Berliner Fußball-Verband (BFV), 1. FC Union Berlin, FC Viktoria 1889 Berlin, Eintracht Braunschweig, Erzgebirge Aue oder beim Heimatfußballverein
- flexibles Studienmodell aufgeteilt in vier Blockphasen pro Semester
- C-Lizenz Berliner Fußball-Verband
OVERVIEW
Persönlichkeit als Trainer:in im Fokus
Trainer:innen im Breiten- und Leistungssport benötigen neben sportwissenschaftlicher Kompetenz vor allem eine gereifte Persönlichkeit und pädagogisch-psychologisches Wissen. Nur mit fundiertem wissenschaftlichem Know-how können sie ihre vielfältigen Aufgaben als Trainer:innen, Manager:innen und Strateg:innen erfüllen.
Querschnittswissenschaft Sport
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der BSP vereint Disziplinen wie Trainingswissenschaft, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportmedizin und Sportmanagement in einem interdisziplinären Curriculum.
Wissenschaftliche Praxis
Die Ausbildung vermittelt wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze zur Steuerung von Belastung und Beanspruchung, mit Schwerpunkt auf Teamsportarten, insbesondere Fußball.
Ausbildungskonzept
Das Studium verbindet hohe Praxisanteile mit wissenschaftlicher Fundierung und bereitet auf eine professionelle Tätigkeit im Breiten- und Leistungssport vor. Schlüsselkompetenzen für den Berufseinstieg und weiterführende akademische Qualifikationen werden vermittelt.
Praxis, Praxis, Praxis
Der Bachelorstudiengang weist von Beginn des Studiums einen sehr hohen Praxisanteil auf. Lernen und Ausbildung finden zum überwiegenden Teil in der Praxis durch erfahrene Trainer:innen statt und werden gezielt durch wissenschaftliche Blockphasen an der Hochschule fundiert. Die Integration von hohem Praxisanteil, in dem man selbst üben und seine Kompetenzen erproben kann mit gleichzeitiger Reflexion und wissenschaftlicher Fundierung stellt ein besonderes Ausbildungskonzept in der Sportwissenschaft dar.
Kooperationen im Sport
Durch die Kooperationen im Sport mit dem Berliner Fußball-Verband, 1. FC Union Berlin, mit FC Viktoria 1889 Berlin, Eintracht Braunschweig und Erzgebirge Aue besteht für Studierende die Möglichkeit, über die im Curriculum bereits integrierten Praxisanteile hinaus ihr gesamtes Studium lang wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Die Studierenden erhalten in den begleitenden Praktikumsphasen die Möglichkeit, Talente zu betreuen, Mannschaftstrainings zu begleiten und Erfahrungen in der Organisationsentwicklung zu sammeln.
ADMISSION
- Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
- Nachweis eines eindeutigen sportlichen Bezuges durch eine der folgenden Kriterien:
- a) Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest (staatlich oder an der BSP) oder
- b) Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe oder
- c) Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport, idealerweise im Fußball.
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen