Public Administration (M.P.A.) berufsbegleitend
03046 Cottbus
2026
Studienangebot
Public Administration (M.P.A.)
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt ist die öffentliche Verwaltung gefordert, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und an neue Herausforderungen anzupassen. Der Prozess der Transformation von Verwaltungen zu modernen Dienstleistern für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen wird maßgeblich von demografischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Veränderungen beeinflusst. Für die Zukunft der öffentlichen Institutionen ist es somit von entscheidender Bedeutung ihre Leistungsfähigkeit durch die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie durch den Einsatz digitaler Technologien zu steigern.
Der weiterbildende Master-Studiengang "Public Administration (M.P.A)" richtet sich vornehmlich an Fachkräfte, die bereits in der öffentlichen Verwaltung tätig sind oder eine Karriere in diesem Bereich anstreben. Für diese Personengruppe eröffnet das universitäre Weiterbildungsstudium die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Qualifizierung, um den Veränderungen des beruflichen Umfelds zu begegnen, diese aktiv mitzugestalten oder als Aufstiegsfortbildung zu nutzen. Innerhalb von vier Semestern erlernen die Studierenden sich umfassend mit den zentralen Aspekten der öffentlichen Verwaltung auseinanderzusetzen und Kompetenzen in diesem wichtigen Bereich zu erweitern. Die praxisnahe und interdisziplinäre Verzahnung ermöglicht es fundierte Kenntnisse in der Verwaltungswissenschaft und den Nachbardisziplinen zu erwerben sowie rechtliche Rahmenbedingungen effektiv umzusetzen und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.
In den ersten Semestern liegt der Fokus des berufsbegleitenden Studiums "Public Administration (M.P.A)" auf den rechtlichen Grundlagen und den strukturellen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung. Die Studierenden erhalten durch Fallstudien, Projektarbeiten und den Austausch mit erfahrenen Praktikern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der öffentlichen Verwaltung. Aktuelle Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung fließen im weiteren Verlauf des Studiums ein. Zudem werden persönliche und soziale Kompetenzen der Studierenden gefördert, um optimal auf Führungsaufgaben in der öffentlichen Verwaltung vorzubereiten. Am Ende des Studiums sind Absolventen und Absolventinnen in der Lage, komplexe Verwaltungsprozesse zu analysieren, strategische Entscheidungen zu treffen und innovative Ansätze zur Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen zu entwickeln.
Grundstruktur des Studiengangs
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Public Administration kann in zwei Studienoptionen absolviert werden.Studienoption 1 umfasst 90 LP bei einer Regelstudienzeit von 4 Semestern. Die Studienoption 1 richtet sich an all jene Bewerberinnen und Bewerber, die einen ersten berufsqualifizierenden Bachelor-Abschluss mit 210 LP erreicht haben.
Die Studienoption 2 mit 120 LP und einer Regelstudienzeit von 4 Semestern richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber die einen Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 LP nachweisen können.
Ziel des Studiums
Der weiterbildende Master-Studiengang Public Administration wird berufsbegleitend angeboten. Er hat zum Ziel, den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Verwaltungswissenschaft und benachbarten Disziplinen mit praxisorientierten Teilen zu vermitteln. Hierbei wird insbesondere auf aktuelle Entwicklungen in der öffentlichen Verwaltung sowie auf anhaltende Herausforderungen der Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft, der demographischen Entwicklung und auf die sich ergebenden veränderten Anforderungen an die öffentliche Verwaltung Bezug genommen. Hinsichtlich dieser Aspekte sollen die Absolventinnen und Absolventen befähigt werden, neben fundiertem fachlichen Wissen, vielfältige methodische, soziale und persönliche Kompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus werden Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit entwickelt sowie trainiert, um auf eine zukünftige Führungsrolle in öffentlichen Institutionen vorzubereitenBerufliche Tätigkeitsfelder
Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, öffentlicher Unternehmen sowie von Non Profit-OrganisationenZugangsvoraussetzungen
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 Leistungspunkten (Studienoption 1) nach ECTS
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten (Studienoption 2) nach ECTS
- zusätzlich einschlägige Berufserfahrung von i.d.R. mindestens einem Jahr
75 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2026
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2026
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2026
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: