Hybrid Electric Propulsion Technology (M.Sc.)
Hybrid Electric Propulsion Technology (M.Sc.)
Alternative Antriebssysteme sind für die Emissionsreduzierung von entscheidender Bedeutung, da sie einen Weg zu saubererem, nachhaltigerem Verkehr bieten, der sowohl den Problemen der regionalen Luftqualität als auch den Herausforderungen des globalen Klimawandels gerecht wird. Die hybridelektrische Antriebstechnik bietet eine vielversprechende Lösung für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors und eine emissionsfreie Mobilität.
Der Masterstudiengang "Hybrid Electric Propulsion Technology" wurde speziell an der BTU entwickelt, um ein umfassendes Verständnis dieses interdisziplinären Themenbereichs zu vermitteln, das Aspekte des Maschinenbaus sowie der Elektro- und Regelungstechnik umfasst. Vorrangiges Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Wissen und Kompetenz in der Hybrid-Elektro-Antriebstechnik mit den Schwerpunkten Systemdesign, Analyse und effektive Problemlösung. Es zielt darauf ab, die junge Generation mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um einen bedeutenden Beitrag in diesem Bereich zu leisten, indem es die wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Hybrid-Elektro-Antriebstechnik in der Luftfahrt vermittelt.
Im Rahmen des Studienprogramms können die Studierenden nach dem Erwerb von Kenntnissen über die generellen Themen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik zwischen den beiden Hauptrichtungen der Triebwerkstechnik und der elektrischen Antriebstechnik wählen. Die Absolventen werden in der Lage sein, in verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Mobilität weltweit zu arbeiten, z. B. in der hochschulischen sowie industriellen Forschung und Entwicklung, in der Design- und Fertigungsindustrie sowie in planenden und politikgestaltenden Organisationen.
Studiengestaltung
Das Studium bietet weitgehende Wahlfreiheit mit Empfehlungen für geeignete Modulkombinationen zur Erlangung einer fachlichen Spezialisierung.Der Studiengang besteht aus
- den Wahlpflichtmodulen des Bereichs Fachliche Spezialisierung im Umfang von 36 LP (Curriculum / Module, Anlage 2),
- den Wahlpflichtmodulen im Fachspezifischen Studium im Umfang von 42 LP (Curriculum / Module, Anlage 3)
- dem Projektstudium mit 6 LP,
- dem Fachübergreifenden Studium (FÜS) mit 6 LP,
- einem Pflichtpraktikum mit 12 LP,
- der Master-Arbeit mit 18 LP.
Empfohlen wird im Fachspezifischen Studium die Wahl von Modulen aus einem der beiden Schwerpunkte
- Triebwerkstechnik
- Elektrische Antriebstechnik
im Umfang von 42 LP. Wurden 42 LP aus einem Schwerpunkt absolviert und bestanden, so wird dieser Schwerpunkt auf dem Zeugnis ausgewiesen. Eine übergreifende Wahl von Modulen aus beiden Schwerpunkten ist möglich, es werden aber nur die bestandenen Schwerpunkte im Zeugnis aufgeführt. Der unter Curriculum / Module in Anlage 4 dargestellt Regelstudienplan gibt eine Empfehlung für die zeitliche Gestaltung des Studiums bei Aufnahme des Studiums zum Wintersemester.
Das Angebot der Wahlpflichtmodule kann bei Bedarf semesterweise angepasst werden. Die Studierbarkeit in der Regelstudienzeit ist dabei in jedem Fall zu gewährleisten. Die Anpassung des Wahlpflichtangebots ist einen Monat vor Semesterbeginn durch die Studiengangsleitung verbindlich in der Verwaltung (Sachgebiet Verfahrensbetreuung Campusmanagementsystem) anzuzeigen.
Im Rahmen des Studiums ist ein mindestens achtwöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren. Näheres zu den Anforderungen des Praktikums ist unter Curriculum / Module in Anlage 5 aufgelistet.
Jede oder jeder Studierende wählt während des Studiums eine Mentorin oder einen Mentor. Wählbare Mentorinnen oder Mentoren werden jedem Jahrgang aus dem Kreis der Lehrenden zugewiesen. Ein Wechsel der Mentorin oder des Mentors soll nur in begründeten Fällen stattfinden. Jede oder jeder Studierende erstellt innerhalb der ersten drei Wochen des ersten Semesters einen verbindlichen Studienplan zum beabsichtigten weiteren Studienablauf. Der Studienplan sowie etwaige Änderungen im Verlaufe des Studiums sind mit der Mentorin oder dem Mentor zu besprechen sowie durch diese oder diesen zu bestätigen. Der bestätigte Studienplan muss im Anschluss – aber spätestens bis zum Ende des ersten Semesters – beim Studierendenservice eingereicht werden.
Mobilitätsfenster zur Absolvierung eines Studienabschnitts im Ausland sind je nach Studienfortschritt und Einhaltung des Regelstudienplans entweder nach dem ersten oder nach dem dritten Semester gegeben. Studierenden wird empfohlen, eine individuelle fachspezifische Studienberatung zur Zeitgestaltung in Anspruch zu nehmen.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Durch die interdisziplinären fachlichen Inhalte des Studiengangs qualifizieren sich die Absolventinnen und Absolventen für eine berufliche Tätigkeit
- in der expandierenden Industrie für hybride Antriebstechnik in den Bereichen Luft-, Straßen- und Seetransport von kleinen bis großes Unternehmen als auch für eine selbstständige Tätigkeit in diesen Bereichen,
- in den Bereichen Systemdesign, Analyse, Optimierung und Konstruktion in der Design- und Fertigungsindustrie,
- im Forschungs- und Entwicklungsbereich an Universitäten und Forschungseinrichtungen,
- in der industriellen Forschung und Entwicklung privatwirtschaftlicher Unternehmen,
- in planenden und politikgestaltenden Organisationen,
- in verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Mobilität weltweit.
Zugangsvoraussetzungen
- Ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Abschluß in den Bereichen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Energietechnik und in verwandten Studiengängen
- Nachweis von Englischkenntnissen
- TOEFL (internetgestützt min. 79 Punkte)
- IELTS (min. 6,0)
- Cambridge Certificate in Advanced English (min. B)
- Cambridge Certificate of Proficiency in English (min. C)
- UniCert (Stufe II)
- Ausgenommen davon: Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, Großbritannien, USA oder ein erster englischsprachiger Studienabschluss aus einem der oben genannten Länder oder aus Deutschland
- Für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland: In der Regel dient das Abiturzeugnis als Nachweis für ausreichende Englischkenntnisse.
- TOEFL (internetgestützt min. 79 Punkte)
72 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen