Lehramt Primarstufe (B.Ed.)
01968 Senftenberg
2025
Studienangebot
Lehramt Primarstufe (B.Ed.)
Die Grundschule bildet für Kinder die Basis ihrer Schullaufbahn, hier entdecken sie erste Talente und Neigungen. Erfahrungen, die hier gemacht werden, prägen das weitere Lernen und Leben – daher übernehmen Grundschullehrkräfte eine sehr wichtige Rolle als Wegbereiter und Wegbegleiter. Sie unterstützen dabei, dem natürlichen Drang nach Wissen, Aktivität und Experimentierfreudigkeit nachzukommen.
Grundschullehrerinnen und -lehrer vermitteln nicht nur Wissen, sondern legen auch den Grundstein dafür, dass Kinder Schule positiv erleben. Sie motivieren, begeistern und fördern die Freude am Verstehen und Anwenden. Mit einer wertschätzenden Haltung für Diversität vermitteln sie zwischen den individuellen Bildungsansprüchen des Kindes und den gesellschaftlich geltenden Bildungsansprüchen. Ihr Umgang mit Kindern ist förderorientiert, respektvoll und berücksichtigt inklusive Ansätze für gemeinsames Lernens.
Studienaufbau
Im Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe an der BTU kommt den erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen ein besonderer Stellenwert zu. Von Beginn an ist das Lehramtstudium an der BTU durch eine enge Verzahnung mit der schulischen Praxis gekennzeichnet. Die schulpraktischen Studien (SPS) sind integrativer Bestandteil des Lehramtstudiums.Neben Modulen in Grundschulbildung und Bildungswissenschaften, der Bachelor-Arbeit und dem Fachübergreifenden Studium (FÜS), wählen Sie zwei Unterrichtsfächer. Folgende Kombinationen werden ab dem Wintersemester 2024/25 angeboten:
- Mathematik / Deutsch
- Mathematik / Englisch
- Mathematik / Sachunterricht mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
- Deutsch / Englisch
- Deutsch / Sachunterricht mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt
Inhalt
Im Bachelor-Studiengang Lehramt Primarstufe werden zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für die Konzeption und Durchführung von Unterricht in der Primarstufe befähigt. Gemeinsam mit Ihnen als angehende Lehrerinnen und Lehrer wird der Auftrag der Grundschule – nämlich Bildung grundzulegen – theoretisch und forschungsorientiert erschlossen, erprobt und reflektiert.Das Studium ist von Anfang an durch eine enge Verzahnung mit der schulischen bzw. schulverbundenen Praxis gekennzeichnet. Die schulpraktischen Studien (SPS), die integrativer Bestandteil des Studiums sind, flankieren das 1., 2., 4., 5. und 6. Semester in Praktika mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Zum Abschluss der einzelnen SPS sind Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.
Das 3. Fachsemester ist für die Studierendenmobilität vorgesehen und bietet die Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt.
Ziel
Ziel des Studiums ist es, dass sich die Studierenden zunehmend als Vermittler und Vermittlerinnen zwischen den individuellen Bildungsansprüchen des Kindes und den gesellschaftlich geltenden Bildungsansprüchen verstehen. Als angehende Lehrkräfte werden Sie darauf sensibilisiert, in ihrem Handeln inklusionstheoretische und -didaktische Zugänge zu berücksichtigen, um eine "Schule für Alle" zu gestalten. Grundlage dafür ist ein förderorientierter respektvoller und anerkennender Umgang mit allen Kindern. Eine wertschätzende Haltung für Diversität und eine differenzierte Wahrnehmung individueller, kindlicher Weltzugänge bilden hierfür die Basis.In diesem Sinne ist der Bachelor-Studiengang so angelegt, dass er die Zielsetzungen der Grundschule berücksichtigt. Dabei kommt den erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen ein besonderer Stellenwert zu. Ihr Studium ist auf die Kernbereiche der zwei gewählten Fächer ausgerichtet. Sie entwickeln die Fähigkeit zur Durchdringung komplexer Sachverhalte sowie zu fachübergreifendem und interdisziplinärem Arbeiten.
Mit dem Studiengang Lehramt Primarstufe Bachelor (6 Semester) und einem konsekutiven lehramtsbezogenen Masterabschluss (4 Semester) wird die Zugangsberechtigung für den Vorbereitungsdienst (»Referendariat«) für Lehrämter an Grundschulen erworben.
Berufliche Tätigkeitsfelder
- Tätigkeit als Lehrkraft für die Primarstufe (nach Abschluss des zugehörigen Master-Studiums und Absolvieren des Vorbereitungsdienstes)
- pädagogische Tätigkeit im außerschulischen Bereich
- Tätigkeit in der (Schul-) Verwaltung
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur)
- Fachhochschulreife
- Berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- Meisterprüfung
- Abschluss der Sekundarstufe I und eine geeignete Berufsausbildung mit mind. zweijähriger Berufserfahrung
- Eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
72 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
01968 Senftenberg
2025

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
01968 Senftenberg
2025

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
01968 Senftenberg
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: