Bau- und Kunstgeschichte (B.A.)
03046 Cottbus
2025
Studienangebot
Bau- und Kunstgeschichte (B.A.)
Als einziges Studienangebot seiner Art in Deutschland bietet der Studiengang Bau- und Kunstgeschichte eine umfassende praxisorientierte Einführung in die Geschichte und Theorie der Architektur, des Bauens und der gebauten Umwelt. In einer offenen, interdisziplinären Atmosphäre mit intensiver persönlicher Betreuung erschließen Sie sich die historische Entwicklung von Architektur, Kunst und Städtebau von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie lernen, Gebäude und Kunstwerke in ihren komplexen kulturellen, sozialen und technischen Voraussetzungen zu interpretieren und dieses theoretische Wissen mit den praktischen Anforderungen der Denkmalpflege, Architekturvermittlung und Kulturarbeit zu verbinden. Konkrete Einblicke in die Herausforderungen des Planens und Bauens ergänzen den kulturwissenschaftlichen Studienschwerpunkt.
Das Bachelorstudium Bau- und Kunstgeschichte ist zulassungsfrei. Das sechssemestrige Studium qualifiziert für ein Masterstudium der Bau- und Kunstgeschichte, der World Heritage Studies sowie verwandter Disziplinen und vermittelt grundlegende Kompetenzen für eine Tätigkeit in der Denkmalpflege, im Museums-, Ausstellungs- und Verlagswesen sowie allgemein der Kultur-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.
Inhalt und Aufbau des Studiums
Der universitäre Bachelorstudiengang Bau- und Kunstgeschichte vermittelt fundierte Grundkenntnisse über die geschichtliche Entwicklung von Architektur, Kunst und Städtebau von den Anfängen bis zur Gegenwart sowie deren kultur-, sozial- und technikgeschichtliche Voraussetzungen. Ebenso vermittelt das Studium die Kompetenz zur Analyse, Interpretation und kritischen Reflexion architektonischer, künstlerischer, bautechnischer, städtebaulicher und denkmalpflegerischer Phänomene in ihrer komplexen kulturellen und sozialen Bedingtheit sowie die Fähigkeit, historisches und theoretisches Wissen in interdisziplinäre Projekte einzubringen und mit praktischen Anforderungen und Fragestellungen zu verbinden.Der Studiengang verbindet die Themen und methodischen Zugänge der Kunstgeschichte, Bauforschung, Denkmalpflege, Bautechnikgeschichte, Architekturtheorie und Visualisierung und bettet diese ein in den breiten Kontext des aktuellen Neu- und Weiterbauens. Im Dialog mit den ingenieurwissenschaftlichen Partnern in der Fakultät verstehen sich die Fachgebiete der Bau- und Kunstgeschichte als Reflexionsdisziplinen, die sich vor dem Hintergrund geschichtlichen Wissens und theoretischer Analyse aktuellen Herausforderungen im Bereich des materiellen Kulturerbes und der Entwicklung der gebauten Umwelt stellen. Ihr gemeinsamer Gegenstandsbereich ist die Geschichte und Theorie der Architektur, des Bauens und der gebauten Umwelt. Das deutschlandweit einzigartige Profil des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte erlaubt so ein interdisziplinäres Studium, das den Erwerb klassischer geisteswissenschaftlicher Kompetenzen mit einem vertieften Einblick in die technischen, gesellschaftlichen und entwerferischen Grundlagen des Planens und Bauens kombiniert.
Das Studium gliedert sich in einen verpflichtenden Grundlagenbereich, einen Vertiefungsbereich aus Wahlpflichtveranstaltungen, frei wählbare methodische Vertiefungen, begleitende Praxisveranstaltungen aus dem Angebot der Fakultät (Modulbereich »Kontext Bauen«), einen fakultätsübergreifenden Wahlpflichtbereich (Modulbereich »Kontext Gesellschaft«) sowie Angebote zum Spracherwerb. In den ersten Studiensemestern finden umfassende Überblicksveranstaltungen und methodische Grundlagenlehre in den Disziplinen Kunstgeschichte, Bauforschung, Denkmalpflege, Bautechnikgeschichte, Architekturtheorie und Visualisierung, in Form von Seminaren, Vorlesungen und Übungen statt. In den höheren Semestern erlauben frei wählbare historisch-theoretische Vertiefungsseminare sowie forschungs- wie praxisorientierte Projektseminare, ergänzt durch Exkursionen und Methodenseminare, die Ausbildung individueller Studienschwerpunkte.
Berufliche Tätigkeitsfelder
- Denkmalpflege
- Architekturvermittlung
- Museums-, Ausstellungs- und Verlagswesen
- Kultur, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismus und Erwachsenenbildung
- Politikberatung
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur)
- Fachhochschulreife
- Berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- Meisterprüfung
- Abschluss der Sekundarstufe I und eine geeignete Berufsausbildung mit mind. zweijähriger Berufserfahrung
72 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: