Künstliche Intelligenz Technologie (B.Sc.)

03046 Cottbus
2025
Studienangebot

Künstliche Intelligenz Technologie (B.Sc.)


Technologien der künstlichen Intelligenz sind aus unserem Alltag, aus der Wirtschaft und aus der Forschung nicht mehr wegzudenken: Medizinische Diagnostik, Virtual Reality in der Industrie und im Entertainmentbereich, intelligente Assistenzsysteme am Arbeitsplatz und im Auto sowie Explorationsroboter in lebensgefährlichen Umgebungen. Wenn du daran interessiert bist, die komplexen Hardware- bzw. Software-basierten Systeme der künstlichen Intelligenz zu verstehen, zu beherrschen und in der beruflichen Praxis anzuwenden, ist der Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie B.Sc. genau das richtige für dich. Das Studium bereitet dich ideal darauf vor, als KI-Technologie-Expert*in in diesem faszinierenden Bereich aktiv mitzuarbeiten.

Das Studium verbindet das aktuelle Wissen und moderne Techniken aus der Informatik, der Elektrotechnik und der Psychologie, um damit gewinnbringende KI-Systeme zu realisieren und einzusetzen. Typische Anwendungen für solche Systeme sind autonomes Fahren, Sprachinterpretation, Frühwarnung oder Sicherheitstechnik. Du wirst außerdem befähigt, dich in diverse Aufgabengebiete selbständig einzuarbeiten und die in der Berufspraxis ständig wechselnden Aufgabenstellungen zu bewältigen. Darüber hinaus lernst Du die Grenzen und Auswirkungen des Einsatzes von KIT im gesellschaftlich relevanten Kontext einzuschätzen und kritisch zu hinterfragen.

Die Einsatzbereiche von KI-Technologien und somit die Berufsfelder von KI-Technologie-Expert*innen sind sehr vielfältig: Robotik, Cyber Security, Big Data, Bildung und Medizin bis hin zu komplexen technischen Systemen in der Energieversorgung.

Zur zukunftssicheren Entwicklung werden immer mehr Firmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der KI-Technologie aktiv. In der Lausitz und weltweit sind KI-Technologie-Expert*innen stark gefragt. An der BTU wirst du bestens auf die dynamische Berufswelt vorbereitet. Viele Partnerinstitute, darunter das Lausitzer Zentrum für Künstliche Intelligenz (LZKI), das Leibniz Institute for High Performance Microelectronics (IHP), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Fraunhofer-Institute und Rolls Royce, bieten Möglichkeiten, bereits während des Studiums an Forschungsprojekten mitzuarbeiten.

Aufbau des Studiengangs Künstliche Intelligenz Technologie (B.Sc.)
Die Lehr- und Prüfungssprache ist Deutsch.

Das Studium gliedert sich in vier Modulkomplexe.

  • Mathematik
  • Hardware-basierte Systeme: Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik
  • Kognitions- und Neurowissenschaft
  • Software-basierte Systeme

Das Studium besteht aus Pflichtmodulen im Umfang von 118 LP.

  • im Komplex Mathematik: 30 LP
  • im Komplex Hardware-basierte Systeme: Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik: 24 LP
  • im Komplex Kognitions- und Neurowissenschaft: 24 LP
  • im Komplex Software-basierte Systeme: 28 LP
  • für das Proseminar "Methoden und Technologie der Künstlichen Intelligenz": 4 LP
  • für die Bachelor-Arbeit: 12 LP

Es beinhaltet weiterhin Wahlpflichtmodule im Umfang von 58 LP.

  • für das fachübergreifende Studium: 6 LP
  • in den vier Komplexen insgesamt 52 LP (jeweils mindestens 6 LP in den Komplexen "Hardware-basierte Systeme: Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik", "Kognitions- und Neurowissenschaft" und "Software-basierte Systeme"; in allen vier Modulkomplexen insgesamt bis zu 8 LP als Studienleistungen)

Berufliche Tätigkeitsfelder
  • KI-Technologie-Entwickler*in und KI-Technologie-Consultant
  • Data Science und Data Consulting zur Prozessoptimierung in Unternehmen
  • Datenanalyse und Assistenzsysteme in der Medizin
  • Ingenieurwissenschaftliche Bearbeitung von Fragestellungen zu KI-Technologien
  • Autonomes Fahren und Assistenzsysteme
  • Intelligente Systeme verschiedener Branchen, beispielsweise Energietechnik, Umwelttechnik, Verkehrstechnik, Transport und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnik, herstellende Industrie, Finanzwirtschaft

Zugangsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)

Weitere Informationen zum Studiengang

72 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025
Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025
Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen