Medizininformatik (B.Sc.)
01968 Senftenberg
2025
Studienangebot
Medizininformatik (B.Sc.)
Medizininformatik verbindet als Studiengang Wissen aus der Informatik und den Informationstechnologien mit Wissen aus der Medizin: Wissen mit viel Praxis. Medizininformatik (oder: Medizinische Informatik) ist ein interdisziplinäres Studium. Dort, wo zwischen Medizin und IT theoretisch eine Grenze verläuft, baut Medizininformatik Brücken zwischen den beiden Disziplinen. Für eine Medizin, die den Patienten bestmöglich dient. Für eine Forschung, die Grenzen überwindet.
Medizininformatik – Hintergrund
Medizinische Anwendungen und Informatik gehören heute zusammen. Ohne Informatik keine moderne Medizin. Man könnte ergänzen: ohne moderne Medizin keine gesunden Medizininformatiker.
- Vielfältige Patientendaten entstehen, wenn bildgebende Verfahren wie MRT oder CT zum Einsatz kommen.
- Im OP-Saal gibt es rund um den Patienten und das OP-Team eine Fülle von Daten: Monitoring der vitalen Funktionen der Patienten, Steuerung der Operationstechnik, bildgebende Verfahren
- Medizininformatik ermöglicht die Kommunikation mit weiteren Teams und Abteilungen im Krankenhaus, mit der Versorgungsabteilung, den Stationen, den Zuweisern, den Abrechnungsstellen der Kostenträger im Gesundheitswesen.
- Medizinische Informatik schafft die technischen Voraussetzungen dafür, dass sensible Daten in den Netzwerken des Gesundheitswesens sicher unterwegs sind, verarbeitet, verwaltet, gespeichert und geschützt werden können.
- Medizininformatik synchronisiert Krankenhausdaten in Krankenhausinformationssystemen mit Patientendaten und Krankenkassendaten.
Pro Track
Didaktisch zeichnet sich der Studiengang durch eine projekt- und praxis-basierte Schiene ProTrack aus, die im vierten Semester beginnt, im fünften Semester fortgeführt wird und das ganze sechste Semester in Anspruch nimmt. Im geplanten Master – Studiengang Medizininformatik wird dieser ProTrack durchgängig, also viersemestrig, fortgesetzt. Dabei besteht insbesondere die Möglichkeit für die Studierenden, an einer Themenstellung über mehrere Semester zu arbeiten. Dieser projekt- und praxisbezogene Ausbildungsteil soll es den Studierenden bereits früh ermöglichen, selbstständig an wissenschaftlichen Fragestellungen zu arbeiten, die an den jeweiligen Leistungsstand angepasst sind. Diese Arbeit wird in fortschreitender Vertiefung bis zum Ende des konsekutiven Studienganges fortgesetzt. Im Ergebnis werden die Studierenden schon früh an wissenschaftliche Fragestellungen herangeführt und können am Ende ihres Studiums eine anspruchsvolle, zusammenhängende wissenschaftliche Arbeit vorweisen.Berufliche Tätigkeitsfelder
Laut statistischem Bundesamt waren 2018 in Deutschland 5,65 Millionen Personen im Gesundheitssektor beschäftigt. Damit gehört das Gesundheitswesen zu den größten Arbeitgebern Deutschlands.Als Bachelor of Science (B.Sc.) der Medizininformatik gibt es in diesen Branchen gute Berufsaussichten:
- Krankenhäuser
- Medizintechnik-Industrie
- Gesundheitswesen
- Software- und Systemhäuser
- IT-Branche
- Beratungsunternehmen
- Verbände im Gesundheitswesen
- Öffentlicher Dienst
- Forschung in Industrie und Hochschule
- Pharmaindustrie
Zugangsvoraussetzungen
- Hochschulzugang auch für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
- Berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- Fachgebundene Fachhochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
72 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
01968 Senftenberg
2025

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
01968 Senftenberg
2025

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
01968 Senftenberg
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: