Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau (M.Sc.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau (M.Sc.)

Warum Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau studieren?
Sie möchten eine führende Tätigkeit in Unternehmen ausüben, die auf internationalen Märkten tätig sind und hierfür qualifizierte Managementkräfte benötigen? Der Masterabschluss als Wirtschaftsingenieur*in Maschinenbau ermöglicht es Ihnen!

Ziel des Studiengangs ist eine Vertiefung Ihrer im Bachelor erlangten Kenntnisse und Erweiterung der anwendungsbezogenen Forschungs-, Entwicklungs-, Planungs- und Umsetzungskompetenzen. Die Entwicklung Ihrer Kompetenzen für Führungsaufgaben wird ebenso gefördert. Dies schafft beste Voraussetzungen für einen hochgradig qualifizierten und auch neigungsgerechten Einstieg in berufliche Positionen mit hohem Entwicklungspotenzial.

Nah an der beruflichen Realität: Durch eine anwendungsorientierte Vermittlung der Lehrinhalte in Form von Seminaren, praktischen Übungen sowie durch die Anfertigung einer aus einer praxisrelevanten Problemstellung abgeleiteten Abschlussarbeit erhalten Sie einen hohen Praxisbezug.

Das sollten Sie mitbringen
  • Leidenschaft für Teamarbeit und Interesse an Projektarbeit
  • Begeisterung für technische und wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge
  • Gute Englisch-Kenntnisse sind Voraussetzung für einige Module

Studieninhalte
Das Masterstudium umfasst drei Semester und ist in Module gegliedert. In allen Modulen sind studienbegleitend Leistungsnachweise zu erbringen.

Neben Grundlagen in der Modellierung und Systemsimulation werden in den ersten beiden Studiensemestern simultan vertiefende ingenieurwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Dabei erfolgt eine Fokussierung auf strategische Aufgabengebiete in Unternehmen und auf Themen, die für eine zunehmend unternehmensübergreifende und internationale Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung sind.

Über insgesamt vier Wahlpflichtmodule besteht die Möglichkeit, die Fähigkeiten den eigenen Neigungen entsprechend zu vertiefen.

Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und Diskussion wechseln in pädagogisch sinnvoller Weise. Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und Verfahrenstechniken.

Das dritte Studiensemester umfasst die Abschlussprüfung und das Studium Generale mit einem Angebot an gesellschaftspolitischen und sozialen Fachinhalten sowie Fremdsprachen. Die Abschlussprüfung besteht aus der Anfertigung einer entweder theoretisch oder praxisorientiert abgeleiteten Abschlussarbeit, einem begleitenden Abschluss-Seminar und einem Kolloquium.

Praxisbezug
Der hohe Praxisbezug im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau wird erreicht durch eine an praktischen Anwendungen orientierte Vermittlung des Lernstoffes und in Form von Seminaren, praktischen Übungen sowie durch die Anfertigung einer aus einer praxisrelevanten Problemstellung abgeleiteten Abschlussarbeit.

Die Absolvent*innen weisen hier nach, dass sie eine praktische Aufgabenstellung durch den gezielten Einsatz wissenschaftlicher Methoden und Verfahren bearbeiten und termingerecht abschließen können.

Berufliche Perspektiven
Der akkreditierte Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau auf.

Der Abschluss befähigt die Absolvent*innen zu einer führenden Tätigkeit in Unternehmen, die auf internationalen Märkten tätig sind und hierfür hochgradig qualifizierte Managementkräfte benötigen.

Ziel des Studiums ist eine intensive Vertiefung der Kenntnisse und eine Erweiterung der anwendungsbezogenen Forschungs-, Entwicklungs-, Planungs- und Umsetzungskompetenz sowie die deutliche Entwicklung der Kompetenzen für Führungsaufgaben. Dies schafft beste Voraussetzungen für einen hochgradig qualifizierten und auch neigungsgerechten Einstieg in berufliche Positionen mit hohem Entwicklungspotenzial.

Den Absolvent*innen eröffnen sich vielfältige Tätigkeitsfelder in verantwortlichen und leitenden Positionen in Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen. Die größte Nachfrage kommt von Unternehmen aus den Bereichen der Automobil-, Zuliefer- und elektrotechnischen Industrie, des Verkehrswesens, der Logistik und der Beratung.

In Handel und Industrie arbeiten die meisten Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure in den Bereichen Einkauf/Materialwirtschaft/Logistik, in Vertrieb und Marketing, im Controlling und in der Fertigung/Produktion.

Besonders gesucht sind Manager*innen für ganzheitliche Prozessketten, sogenannte Supply Chain Manager. In Dienstleistungsunternehmen finden Masterabsolvent*innen des Wirtschaftsingenieurwesens ebenfalls interessante Betätigungsfelder, beispielsweise als Management-Berater*in oder als Projektmanager*in.

Weitere Informationen zum Studiengang

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen