Theater- und Veranstaltungstechnik und -management (B.Eng.)

13353 Berlin
2025
Studienangebot

Theater- und Veranstaltungstechnik und -management (B.Eng.)

Warum Theater- und Veranstaltungstechnik und -management studieren?
Spannung, Vielfalt, Kreativität – Veranstaltungen erfüllen heute höchste ingenieurtechnische sowie künstlerische Ansprüche. Klassische Theatertechnik, wie Bühnen-, Licht- und Tontechnik, wird mit modernen digitalen Technologien wie zum Beispiel Video- oder Kommunikations- und Netzwerktechniken kombiniert. Sich ständig verändernde Veranstaltungskonzepte erfordern ein hohes Maß an professionellem Management, einer effizienten technischen Produktion und künstlerischem Verständnis.

Die notwendigen Kenntnisse und Voraussetzungen, Events organisatorisch und technisch kreativ zu konzipieren und durchzuführen, können Sie in diesem Bachelorstudium praxisnah erwerben. So vielfältig die Konzepte von Veranstaltungen sind, so unterschiedlich und interessant ist auch Ihr späteres Berufsbild. In technischen Leitungen von Theatern und Veranstaltungszentren, im Bühnenmaschinenbau, Vertrieb und öffentlichen Dienst werden Absolvent*innen des Studiengangs benötigt – und momentan stark nachgefragt.

Das sollten Sie mitbringen
  • Neugier auf Veranstaltungen aller Art
  • Interesse an der Kombination von Technik und Kunst
  • Freude am selbstständigen und zielorientierten Arbeiten
  • Technische Kreativität und Teamfähigkeit

Studieninhalte
Das Studium setzt auf Praxisnähe und orientiert sich an den Bedürfnissen der Theater- und Veranstaltungsbranche. Es verknüpft Technik, Kunst und Management: Die Studierenden erwerben neben ingenieurtechnischen auch gestalterische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse.

Ein breites Fächerspektrum mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten erlaubt eine individuelle Gestaltung des Studiums.

Die Pflichtveranstaltungen decken vor allem ingenieur- und veranstaltungstechnische Grundlagen wie Licht-, Ton-, Video- und Medientechnik ab, außerdem künstlerisches Verständnis sowie Betriebswirtschaftslehre und Veranstaltungsmanagement. Vertiefende Inhalte zur Spezialisierung und zur Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Trends, zum Beispiel auf dem Gebiet der Digitalisierung, der Kommunikationstechnik und der Besuchersicherheit, werden über Wahlpflichtmodule angeboten. Je nach Neigung können die Studierenden sich in Richtung Bühnenmaschinenbau, Dekorationsbau, Konstruktion, Projektleitung und Management, Lichttechnik, Tontechnik, Video- und Projektionstechnik, Medientechnik oder Kommunikationstechnik qualifizieren.

Dieses Konzept trägt der rasanten Entwicklung der Berufsfelder und der Technologien in der Arbeitswelt Rechnung. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, die immer wieder neuen beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Praxisbezug
Die modernen und sehr gut ausgestatteten Laborräume des Labors für Theater- und Veranstaltungstechnik bieten hervorragende praktische Arbeits- und Studienmöglichkeiten. Fachspezifisch stehen eigene Räume für die Theatertechnik, die Lichttechnik, die Ton-, Video- und Medientechnik zur Verfügung. Europaweit einzigartig ist ein Studio mit einer realen Bühne im Maßstab von 1:4, vollausgestattet mit Drehbühne, Licht- und Tontechnik. Hier können szenische und gestalterische Übungen bis hin zu realistischen Aufführungen mit Publikum realisiert werden.

Die Studierenden haben die Möglichkeit, in eigenverantwortlicher Arbeit gezielt praktische Kenntnisse zu erwerben und zu vertiefen. Im weiteren Verlauf des Studiums entwickeln und bearbeiten sie eigene Projekte.

Eine viermonatige Praxisphase eröffnet den Studierenden Einblicke in die Anforderungen und Aufgaben des Berufsfeldes und stellt damit eine wertvolle persönliche Erfahrung dar – erste Netzwerkkontakte können geknüpft werden.

Unsere Professor*innen arbeiten in Forschungsprojekten und waren viele Jahre außerhalb der Hochschule tätig. Sie haben dadurch einen hervorragenden Kontakt zur beruflichen Praxis – eine wichtige Grundlage für aktuelle Lehrinhalte.

Praktiker*innen aus der freien Wirtschaft unterrichten als Lehrbeauftragte eine Reihe von speziellen Fachgebieten.

Berufliche Perspektiven
Das Fachgebiet Theater- und Veranstaltungstechnik und -management umfasst Ingenieur- und Managementaufgaben in dem vielseitigen Bereich der Veranstaltungstechnik als Teil der Kreativwirtschaft. Vom Verständnis für künstlerische Schaffensprozesse über Ingenieurgrundlagen zur kreativen technischen Lösungsfindung bis hin zum ingenieurmäßigen Umsetzen von Sonderkonstruktionen – das Studium vermittelt Kompetenzen, die für verschiedenste Leitungs- und Führungspositionen gefragt sind.

Absolvent*innen übernehmen als Expert*innen des Fachgebiets wichtige Rollen im Zusammenspiel von Kunst, Technik und Management.

Die Übernahme von Aufgaben im Bereich der Sicherheit von Veranstaltungen, ihren technischen Anlagen und der Besucher fordern ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Ein Befähigungszeugnis als Verantwortliche*r für Veranstaltungstechnik gemäß Versammlungsstättenverordnung wird auf Antrag nach einem Jahr Berufserfahrung durch die zuständigen Behörden erteilt.

Typische Aufgabenfelder finden unsere Absolvent*innen im breitgefächerten Arbeitsspektrum von staatlichen und kommunalen Behörden und bei privaten Unternehmen:

  • Technische Leitung, Technische Direktion
  • Konstruktion im Dekorations- und Bühnenmaschinenbau
  • Leitungs- und Managementfunktionen in der Veranstaltungswirtschaft und in Kulturverwaltungen
  • Produktionsleitung
  • Veranstaltungsdesign
  • Fachplanung für Veranstaltungseinrichtungen
  • Fachplanungsbüros für Bühnen-, Licht- und Medientechnik
  • Entwicklungs- und Vertriebsbereich in der Veranstaltungsindustrie

Weitere Informationen zum Studiengang

208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Logo Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen