Medieninformatik Online (M.Sc.)
13353 Berlin
2025
Studienangebot
Medieninformatik Online (M.Sc.)
Warum Medieninformatik Online studieren?
Das Internet ist, neben traditionellen Medien, zu einem wesentlichen Tätigkeitsfeld gewachsen. Mobile Anwendungen, Personal Digital Assistants und andere Endgeräte gewinnen weiter an Bedeutung, Computerspiele sind zentraler Bestandteil der Medienindustrie.In diesem Kontext steht Ihr Berufsfeld als Medieninformatiker*in. Das Masterstudium baut inhaltlich auf Studiengänge der (Medien-) Informatik, der Medien oder eines vergleichbaren Studiengangs auf.
Sie erhalten eine fundierte Vertiefung und Festigung Ihrer IT-Kenntnisse, mit der Möglichkeit, einer oder mehrerer Spezialisierungen im breiten Spektrum der Arbeits- und Forschungsgebiete in der Informatik/Medien-Branche. Dazu werden neben einer bewusst breit angelegten Grundlagen-Vertiefung auch spezifische Vertiefungen angeboten.
Sie können sich mit den folgenden Richtungen spezialisieren: „Mobile Computing und Sicherheit“, „Software und Daten“, „Human Computer Interaction“ und „Interactive 3D“.
Das Online-Studium basiert auf dem Einsatz von Lehrmaterialien mit starkem Praxisbezug: Die zu erlernenden Kenntnisse und Fertigkeiten werden direkt in den berufsrelevanten Kontext gesetzt.
Das sollten Sie mitbringen
- Selbstorganisationsvermögen, Eigenmotivation
- Fähigkeit, online zu studieren
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Medieninformatik nutzt das Internet zur Betreuung und zur Bereitstellung des Lernmaterials. Die Module liegen multimedial aufbereitet zum Selbststudium vor. Das verwendete Lernraumsystem erlaubt den direkten Online-Zugang zum Lernmaterial und zu Studiengangsinformationen, erleichtert die Bildung von Lern- und Arbeitsgruppen sowie den Kontakt zu anderen Studierenden.Die Online-Betreuung wird durch eine*einen Hochschullehrer*in gewährleistet. Das Online-Studium wird im Verbund mit unseren Partnerhochschulen der „Virtuellen Fachhochschule“ (VFH) durchgeführt.
Lediglich die Einführungsveranstaltung und die Prüfungen finden in der Regel in Präsenzveranstaltungen statt. Durch das hohe Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität ermöglicht diese Online-Studienform insbesondere Berufstätigen, aber auch Müttern und Vätern in Elternzeit, das Erreichen eines akkreditierten und international anerkannten zusätzlichen Hochschulabschlusses.
Das Masterstudium zeichnet sich durch interdisziplinäre Inhalte mit Anteilen aus Informatik, Mediengestaltung und Medientechnik aus – ergänzt durch theoretische Vertiefungen.
Unverzichtbar ist eine solide naturwissenschaftliche und fachbezogene Kompetenz, um auch komplexe Probleme der Informatik lösen zu können und sich wissenschaftlich weiterzuqualifizieren.
Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Teamfähigkeit sowie der Qualifikation für Führungsaufgaben. So werden die Studierenden auf die Mitarbeit in nationalen und internationalen Projektteams und die Leitung von IT- und Medienprojekten optimal vorbereitet.
Praxisbezug
Das Online-Masterstudium basiert auf dem Einsatz von Lehrmaterialien mit starkem Praxisbezug: die zu erlernenden Kenntnisse und Fertigkeiten werden direkt in den berufsrelevanten Kontext gesetzt.Die betreuenden Hochschullehrerinnen und -lehrer verfügen über umfangreiche Berufserfahrung in Forschung und Wirtschaft.
Durch den Einsatz moderner Technologien zur Wissensvermittlung und Kommunikation im Studium erwerben die Studierenden umfassende praktische Kenntnisse in diesem Bereich.
Die Anfertigung der Masterarbeit ist in Kooperation mit Betrieben der IT- und Medienbranche möglich, so dass ein aktueller Praxisbezug unmittelbar gegeben ist.
Berufliche Perspektiven
Neben den traditionellen Medienbereichen wie Presse, Film und Fernsehen ist das Internet zu einem wesentlichen Tätigkeitsfeld gewachsen. Mobile Anwendungen für Handys, PDAs (Personal Digital Assistants) und andere Endgeräte gewinnen daher weiter an Bedeutung. Computerspiele sind ein zentraler Bestandteil der Medienindustrie geworden. In diesem fachlichen Kontext steht das Berufsfeld für Medieninformatiker*innen.Die Aufgaben der Medieninformatiker*innen reichen von der Konzeption komplexer Anwendungen über die Softwareentwicklung bis hin zur medialen Umsetzung mit Multimedia-Entwicklungswerkzeugen.
Auf der theoretischen Ebene werden Ihnen breitgefächerte und fundierte Kenntnisse vermittelt, die das Spektrum Ihrer späteren Einsatzmöglichkeiten erweitern.
Tätigkeitsfelder
- Entwicklung und/oder Umsetzung des Corporate Designs für die Internetpräsenz von Unternehmen
- Entwicklung von Computerspielen und interaktiven 3D-Anwendungen
- Entwicklungen für mobile Endgeräte und verteilte Systeme
- Entwicklungsleitung bei komplexen interaktiven Internetanwendungen in unterschiedlichen Themenfeldern wie Medizin, Bildung, Arbeit, Verkauf (Kataloge, Shops) etc.
- Konzeption moderner B2B- oder C2B-Client/Serversysteme
- Projektmanagement komplexer Multimedia-Systementwicklung
- Konzeption und Entwicklung ergonomisch gestalteter Mensch-Computer-Kommunikation
- Durchführung von Forschungsvorhaben
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: