Angewandte Mathematik (B.Sc.)
13353 Berlin
2025
Studienangebot
Angewandte Mathematik (B.Sc.)
Warum Angewandte Mathematik studieren?
Reisen buchen, Filme streamen, eine Operation planen oder einen neuen Bahnhof entwerfen – überall steckt Mathematik drin! Die zunehmende Digitalisierung führt zu spannenden Herausforderungen, und oft tragen mathematische Ansätze entscheidend zum Fortschritt bei. In der Finanzwirtschaft, in Industrie‐, Telekommunikations‐ und Softwareunternehmen sowie in vielen weiteren Bereichen wächst der Bedarf an Mathematiker*innen stetig.Der Studiengang bereitet Sie optimal darauf vor, in vielfältigen Anwendungsgebieten logisches und abstraktes Denken sowie Kreativität und Flexibilität einzusetzen. Von Anfang an werden sowohl mathematische Themen als auch fundierte praktische Kenntnisse der modernen Softwareentwicklung in kleinen Gruppen vermittelt. In weiterführenden Fächern lernen Sie konkrete Anwendungen kennen. In den höheren Semestern vertiefen und erproben Sie ihre Kenntnisse in einem speziellen Profil: Computer Vision, Datenanalyse, Industrielle Mathematik oder Wirtschaftsmathematik.
Das sollten Sie mitbringen
- Sie gehen Dingen gern auf den Grund
- Sie haben Spaß am logischen Denken
- Sie finden es spannend, dass Mathematik nützlich ist
- Sie möchten lernen, Probleme mittels Computern zu lösen
Studieninhalte
Macht es Ihnen Spaß, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und immer wieder Neues zu entdecken? Die zunehmende Digitalisierung führt zu spannenden Herausforderungen insbesondere in den Bereichen computerbasierte Technologieentwicklung und Datenanalyse.Der Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik ist auf diese Anforderungen der Zukunft ausgerichtet: Analyse großer Datenmengen, mathematische Modellierung und schnelle Umsetzung in Software.
Der Studiengang vermittelt sowohl die Konzepte der klassischen mathematischen Themen als auch von Anfang an fundierte praktische Kenntnisse der modernen Softwareentwicklung. Ab dem ersten Semester wird in kleinen Gruppen die Umsetzung mathematischer Methoden in konkrete Lösungen erlernt.
In weiterführenden Fächern – u. a. Optimierung, maschinelles Lernen, mathematische Modellierung – werden speziellere Themen behandelt. In den höheren Semestern vertiefen und erproben die Studierenden ihre Kenntnisse in unterschiedlichen Anwendungsprofilen.
Zur Auswahl stehen dabei:
- Computer Vision
- Datenanalyse
- Industrielle Mathematik
- Wirtschaftsmathematik
Praxisbezug
Die Professor*innen des Studiengangs waren in Industrie und Wirtschaft beruflich tätig. Sie bieten den Studierenden wissenschaftliche Kompetenz und zugleich praktisches Fachwissen.So erhalten die Studierenden eine interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung in angewandter Mathematik. Während des gesamten Studiums liegt ein großer Fokus auf der praktischen Anwendung von mathematischen Methoden und Techniken.
Die Absolvent*innen sind damit in der Lage, komplexe Problemlösungen in verschiedensten beruflichen Themenfeldern zu entwickeln und zu implementieren.
Das Lernen in kleinen Gruppen, zahlreiche Projektarbeiten im Team und die Präsentation von Arbeitsergebnissen bereiten auf Teamarbeit und Kommunikation im Beruf vor.
Die zwölfwöchige Praxisphase im siebten Semester stellt einen weiteren konkreten Bezug zur Arbeitswelt her. Häufig ergeben sich aus den Praxiskontakten Themen für eine Abschlussarbeit, mitunter auch der Einstieg in eine zukünftige Arbeitsstelle.
Berufliche Perspektiven
Autonomes Fahren, Klimamodelle, Such- und Vorschlagsalgorithmen in Online-Diensten, Versicherungspolicen, CAD-Modelle, …:Mathematik ist als Schlüsseltechnologie zur Lösung komplexer Fragestellungen aus Industrie, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft unverzichtbar.
Im Studium der Angewandten Mathematik lernen Sie, mathematische Methoden zur Lösung von Anwendungsproblemen einzusetzen und erwerben dazu umfassende Softwarekenntnisse. Dies eröffnet Ihnen attraktive Perspektiven in unterschiedlichsten Berufsfeldern.
Überall, wo es um den Umgang mit großen Datenmengen, um die mathematische Modellierung von Anwendungsproblemen und/oder um anspruchsvolle und schnelle Umsetzung in Softwarelösungen geht, sind Sie gefragt.
Die technische und gesellschaftliche Entwicklung im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digitalisierung verlangt zunehmend Menschen, die sich schnell in neue Themenfelder einarbeiten können. Genau darauf werden die Studierenden der Angewandten Mathematik vorbereitet: Sie sind mit ihren erworbenen Kenntnissen breit aufgestellt, aber auch bereits versiert in entscheidenden Techniken der Zukunft.
Unsere Absolvent*innen arbeiten bei unterschiedlichen Arbeitgebern wie Banken und Versicherungen, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Industrieunternehmen, der öffentlichen Verwaltung und den immer wichtiger werdenden Online-Dienstleistern oder auch Startups. Wichtige Tätigkeitsfelder sind unter anderem Softwareentwicklung, Datenanalyse und virtuelle Produktentwicklung.
Weitere Informationen zum Studiengang Angewandte Mathematik
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: